Weihermühle ist ein Gerichtsfall

3 Min
Dekan Jürgen Zinck und die Geschäftsführerin des evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeamtes, Lore Bauer, wälzen die Ordner zur Baumaßnahme Weihermühle. Sie stellen sich auf einen langwierigen Prozess ein. Es geht um den Umgang mit Pauschalverträgen. Fotos: Sonja Adam
Dekan Jürgen Zinck und die Geschäftsführerin des evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeamtes, Lore Bauer, wälzen die Ordner zur Baumaßnahme Weihermühle. Sie stellen sich auf einen langwierigen Prozess ein. Es geht um den Umgang mit Pauschalverträgen. Fotos: Sonja Adam
Küchenchefin Manuela Stumpf ist froh, dass die Notbremse gezogen wurde. Die Küche war eine Fehlplanung.
Küchenchefin Manuela Stumpf ist froh, dass die Notbremse gezogen wurde. Die Küche war eine Fehlplanung.
 
Das Jugendhaus Weihermühle ist seit einem Jahr in Betrieb: Bis jetzt ist die Auslastung bestens.
Das Jugendhaus Weihermühle ist seit einem Jahr in Betrieb: Bis jetzt ist die Auslastung bestens.
 
 
Der Essensraum ist hell und freundlich. Die großen Schiebetüren können im Sommer geöffnet werden.
Der Essensraum ist hell und freundlich. Die großen Schiebetüren können im Sommer geöffnet werden.
 
 
Insgesamt 83 Betten gibt es in der Weihermühle. Die meisten Zimmer sind Vierbettzimmer
Insgesamt 83 Betten gibt es in der Weihermühle. Die meisten Zimmer sind Vierbettzimmer
 
Klettergerüst, Schaukel, Rutsche und Spielfelder mit Ballfangzaun - auch an den Außenanlagen hat sich viel getan.
Klettergerüst, Schaukel, Rutsche und Spielfelder mit Ballfangzaun - auch an den Außenanlagen hat sich viel getan.
 
Die Findlinge stammen von der alten Weihermühle.
Die Findlinge stammen von der alten Weihermühle.
 
Die Weihermühle präsentiert sich modern und freundlich - sogar einen eigenen Briefkasten hat das Jugendhaus.
Die Weihermühle präsentiert sich modern und freundlich - sogar einen eigenen Briefkasten hat das Jugendhaus.
 
Der Innenhof der Weihermühle ist eine Augenweide.
Der Innenhof der Weihermühle ist eine Augenweide.
 

Das Jugendhaus bei Mainleus ist seit genau einem Jahr in Betrieb und auf Erfolgskurs. Allerdings stellt sich Dekan Jürgen Zinck auf einen langen Prozess ein. Es geht hauptsächlich um die von den Firmen geforderten Leistungen.

Manuela Stumpf beseitigt die letzten Spuren der Gäste. "Jetzt sind alle abgereist. In den nächsten zwei Tagen ist hier niemand. Aber dann geht es wieder voll rund", sagt die Küchenchefin des Jugendhauses Weiher mühle. Schon ab Christi Himmelfahrt sind wieder alle 83 Betten in der neuen, supermodernen Tagungsstätte belegt. Bis Ende Juli herrscht Hochbetrieb, nur wenige Plätze sind noch frei.

"Es läuft wirklich gut an. Wir können uns nicht beschweren", sagt Dekan Jürgen Zinck. Und auch die Geschäftsführerin des evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeamts, Lore Bauer, kann nicht klagen. "Denn die Wochenende sind bis auf wenige Ausnahmen fast ein Jahr im Voraus ausgebucht.

"Jetzt ist alles gut. Man kann hier perfekt arbeiten. Das sind wunderbare Bedingungen", sagt Küchenchefin Manuela Stumpf. Doch gerade in ihrem Bereich hatte es während der Bauphase heftige Querelen gegeben. Denn die Küche sei eine reine Fehlplanung gewesen. Dekan Zinck: "Der Planer ist wohl davon ausgegangen, dass hier nur eine Person tätig ist. Da waren Stolperfallen eingebaut. Man konnte die Schublade nicht ausziehen und mit einem Wagen daran vorbeigehen. Die Küche hätten wir so nicht betreiben können."

50000 Euro Mehrkosten

Tatsächlich sind dort bis zu fünf Arbeitskräfte beschäftigt. Kurzerhand wurde deshalb die Planung während des Baus verworfen. Der gesamte Küchenblock, der damals schon eingebaut war, musste um 90 Grad gedreht werden. "Das hat rund 50 000 Euro Mehrkosten verursacht. Aber jetzt passt alles", sagt der Dekan.

Doch die Küche ist nicht das Einzige, was hinter den Kulissen für Aufregung sorgt, denn es steht ein Gerichtsprozess im Raum. "Es geht nicht um einen Skandal, sondern schlicht und ergreifend um den Umgang mit Pauschalverträgen", erklärt Zinck. Solche hatte die evangelisch-lutherische Kirche abgeschlossen. Allerdings haben sich bei einigen Firmen Änderungen ergeben. "Bei drei von insgesamt 25 Unternehmen, die am Bau beteiligt waren, gibt es jetzt Probleme. Zinck betont, dass die Qualität des Baus und der Zustand der Weihermühle absolut in Ordnung sind. Es gehe nur um die Leistungen, die die Firmen erbringen mussten.

Sieben Jahre und länger?

"Jeder soll das Geld, das er verdient hat, bekommen. Aber die Auseinandersetzung läuft jetzt auf juristischer Ebene. Bis jetzt ist noch kein Gutachter bestellt worden oder Ahnliches. Wir haben nur einen Rechtsanwalt eingeschaltet", sagt der Dekan, der damit rechnet, dass Klärung der Angelegenheit sieben oder sogar mehr Jahre in Anspruch nimmt. "Bei Bauprozessen muss man Geduld haben".

Die neue Weihermühle hat 4,5 Millionen Euro gekostet, inklusive der Beseitigung des alten Gebäudes sogar 5,2 Millionen Euro. "Als wir die Planungen aufgenommen haben, waren ursprünglich drei Millionen im Gespräch, dann waren es 3,8 Millionen. Aber das wäre der Betrag für eine Sanierung gewesen. Wir haben uns aber für einen Neubau entschieden, der auf dem neuesten Stand ist", klärt Zinck auf und hofft, dass damit die Gerüchte um immense Kostensteigerungen ein für allemal vom Tisch sind.

Begonnen wurde mit den Neubau erst, als die Finanzierung des Mammut-Projekts auf gesunden Füßen stand. Der Bayerische Jugendring, die Oberfrankenstiftung und die Landeskirche steuerten Millionenbeträge bei. Die Glücksspirale und die Raps-Stiftung, aber auch die bayerische Landesstiftung, die Kommune und viele kleinere Gönner und Förderer haben nennenswerte Beträge gewährt. "Man muss sich einmal vor Augen führen, dass die Weihermühle 15 Prozent der Übernachtungen im Landkreis trägt. Weitere 15 Prozent entfallen auf das Jugendhaus Wirsberg", sagt der Dekan, der persönlich einen ganz besonderen Bezug zur Weihermühle hat: Als er als junger Pfarrer nach Kulmbach kam, verbrachte er seine erste Nacht in der Weihermühle. "Daran habe ich mich später erinnert und mich in Kulmbach beworben."

Einen Wunsch in punkto Weihermühle hätte Zinck allerdings trotzdem auf dem Herzen: "Unter der Woche würden wir uns über weitere Besucher freuen", sagt er und betont, dass auch Musikgruppen Platz finden.

2 Das Jugendhaus Weihermühle ist seit einem Jahr in Betrieb: Bis jetzt läuft die Auslastung bestens an - die Wochenenden sind auf ein Jahr im Voraus nahezu ausgebucht, auch unter der Woche kommen gerne Gruppen

4 Der Essensraum ist hell und freundlich. Die großen Schiebetüren können im Sommer geöffnet werden

5 Insgesamt 83 Betten gibt es in der Weihermühle. Die meisten Zimmer sind Vierbettzimmer, es gibt aber auch einige Einzel- und Doppelzimmer. Zwei Dreibettzimmer sind barrierefrei

6 Der Innenhof der Weihermühle ist eine Augenweide

7 Modernes Klettergerüst, Schaukel, Rutsche, Steine zum Klettern und Spielfelder mit Ballfangzaun - auch an den Außenanlagen hat sich viel getan

8 Die Findlinge stammen von der alten Weihermühle

9 Die Weihermühle ist modern, freundlich - sogar einen eigenen Briefkasten hat das Jugendhau