Mit der Theatergruppe "Die Buschklopfer" lernen die Kulmbacher ihre Stadt neu kennen. Ab Mai stehen historisch bedeutsame Frauen im Mittelpunkt von Altstadt-Führungen mit Theater-Szenen.
Blickt man in die Kulmbacher Geschichte, so gibt es nicht viele Frauen, die dafür berühmt sind, die Stadt maßgeblich geprägt zu haben. Und die wenigsten Kulmbacher wissen wohl, welche Schicksale und Lebensleistungen sich hinter den wenigen bekannten Namen verbergen.
Mutig, tüchtig, kriminell Diese Wissenslücken auf amüsant-unterhaltsame Art zu schließen, ist das Ziel der Buschklopfer. In den vergangenen fünf Jahren haben sie schon mehrfach Stadtführungen und Schauspiel verknüpft. Dieses Jahr laden sie von Mai bis August insgesamt acht Mal zu abendlichen Rundgängen durch die Altstadt ein, bei denen sie mutige, geschäftstüchtige, musische, tragische und kriminelle Frauen-Persönlichkeiten por traitieren. Stadtführer Erich Olbrich führt die Gruppe durch die Straßen der Altstadt und ergänzt die Szenen der Schauspieler mit historischen Fakten.
Was macht den Reiz dieser ungewöhnlichen Stadtführung aus? Johannes Asen, Darsteller und einer der sechs Autoren der Szenen, schwärmt von der besonderen Atmosphäre, in der dämmrigen Altstadt mitten in einen spektakulären Kriminalfall des 19. Jahrhunderts verwickelt zu werden. Es ist die Geschichte der Giftmöderin Anna Zwanziger, die der Erzählung über die berühmten Frauen, den Rahmen gibt. "Man weiß als Gast nie, ob man sich nicht im nächsten Moment als Teil der Handlung wiederfindet, denn wir werden unsere Zuschauer in die Geschichte einbinden."
Komik, Erotik und Wissenschaft Alles, was die Buschklopfer präsentieren, ist tatsächlich so oder ähnlich in Kulmbach passiert, betont Erich Olbrich. "Die Historie in Spielszenen erleben zu können, umgeben von alten Gemäuern und echten Schauplätzen der Geschichte, ist schon etwas ganz Besonderes." Für die Schauspieler Cosima und Johannes Asen ist es der Mix der Charaktere und Ereignisse, die ihre Szenen besonders spannend machen. "Wissenschaft, Komik, Theater, Erotik und Musik - es gibt für jeden etwas."
Das Spiel beginnt beim Langheimer Amtshof. Prinzessin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, einziges legitimes Kind des Markgrafen, wurde für eine verbotene, weil nicht standesgemäße Liebe hart bestraft und auf der Plassenburg inhaftiert. Die junge Adlige hatte in vielen Dingen ihren eigenen Kopf, und als sie wieder frei kam, sorgte sie für neue Skandale: Sie trat 1779 mit ihrem ganzen kleinen Hofstaat zum Katholizismus über - zum Entsetzen der protestantischen Kulmbacher. Vier Jahre später machte sie den Schritt wieder rückgängig und versöhnte die Kulmbacher durch großzügige Almosen an die Armen. Nach ihrem Tod wurde sie in der Gruft unter dem Altar der Petrikirche beigesetzt.
Erich Olbrich führt die Gruppe weiter zur Petrikirche, wo sie die Tochter des berühmten Pfarrers Eck treffen, die nach einem Überfall ihren Vater aus den Händen von Landsknechten freikauft. In einem Stadtgässchen wartet das seltsame Paar mit einem musikalischen Überraschungsauftritt, bevor die Gäste der Zunftstuben-Wirtin Gretel Rochholz, Generationen bekannt als "die Lina", begegnen.
Die "alte Mia" Dass Frauen große Wirtschaftsunternehmen leiten, ist heute noch die Ausnahme von der Regel, im 19. Jahrhundert war es gänzlich unüblich. Eine, die es trotzdem wagte, weil ihr gar nichts anderes übrig blieb, war Eva Margareta Reichel. Nachdem ihr Mann 1857 gestorben war, sah sie sich gezwungen, die Leitung der Brauerei zu übernehmen. Margareta Reichel erwies sich als tüchtige Geschäftsfrau, der es gelang, den Bierumsatz deutlich zu steigern. Wie sich das zugetragen hat, erfahren die Gäste der Stadtführung von Reichel selbst, die ihre Freundinnen zu Rate zieht und weiß, dass weibliche Reize verkaufsfördernd wirken.
Hans Glenk hat der "alten Mia" literarisch ein Denkmal gesetzt, und auch bei den "Buschklopfern" gehört die originelle, allwissende und allgegenwärtige Melkendorferin (1825-1912) zum Ensemble der starken Frauen.
Positive Vorbilder sind die weiblichen Persönlichkeiten, die sich die Theatertruppe für ihr Projekt ausgesucht hat - alle bis auf eine: Anna Zwanziger. Was wird aus der Giftmörderin, die ab 1808 in Kulmbach und Kasendorf ihr Unwesen treibt und sich auf der Flucht vor den Gendarmen im Publikum versteckt? Die Gäste dürfen gespannt sein.
Die Buschklopfer-Stadtführungen Termine 10. und 16. Mai, 6. und 7. Juni, 10., 11. und 25. Juli, 9. August, jeweils um 20 Uhr. Ersatztermine bei schlechtem Wetter: 19 und 20. September.
Treffpunkt Rathaus
Darsteller Cosima und Johannes Asen, Frank Walther, Hermann Müller, Günter und Bärbl Zeller, Eberhard Einwag, Rosi Walter, Andrea Sack, Gabriele und Erich Olbrich, Inge Müller, Franka Merkel und Theresa Friedmann. Mit Ausnahme der Führungen am 7. Juni und 25. Juli wird "Das seltsame Paar" mit Roland Jonak und Manfred Spindler mit dabei sein.
Karten Tickets zum Preis von 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder ab sieben Jahren gibt es ab sofort in der Tourist-Info in der Buchbindergasse. Kinder bis sechs Jahre dürfen umsonst mit.