Am Sonntag startet der Dreiteiler "Tannbach" im ZDF. Sonntag, Montag und Mittwoch wird jeweils ab 20.15 Uhr die Entstehung der deutschen Teilung erzählt. Ein kleiner Teil der Dreharbeiten fand in der Gemeinde Thurnau statt.
Dazu war Fernsehstar Heiner Lauterbach im Juli mit einem 80-köpfigen Team nach Oberfranken gekommen. Das Fernsehen hatte für Aufnahmen ein abgelegenes Haus gesucht - und in dem Markt gefunden. Der Hauptteil der Dreharbeiten fand in Prag statt.
In dem TV-Mehrteiler "Tannbach" wird die Geschichte eines fiktiven 200-Seelen-Dorfes erzählt, das an der Grenzen zwischen Bayern und Thüringen liegt und zum Zankapfel der Kriegsgewinner wird. Am Ende verläuft die Grenze mitten durchs Dorf. Neben Lauterbach wirken Nadja Uhl, Martina Gedeck und Jonas Nay mit.
Kann gut möglich sein, dass sich der Dreiteiler "Tannbach" um das Dorf "Mödlareuth", was nördlich im Hofer Landkreis liegt, handelt!?

Tatsächlich fließt dort der Tannbach durch das Dorf und blidete die Grenze zwischen Schlagbaum und der Mauer im Dorf, was auch "Niemandsland" genannt wurde. In seinem weiteren Lauf ist der Tannbach die Grenze zwischen Bayern und Thüringen, bis er im Leuchtholz - so nennt man das Waldgebiet zwischen Töpen, Joditz und der Grenze zu Thüringen - in die Sächsische Saale, was am Waldstein im Fichtelgebirge entspringt, mündet.
Für Leser-(innen) die das Gebiet nicht kennen, können sich unter "google-maps" gerne kundig machen, es ist sehr interessant, und für mich werden alte Erinnerungen wieder wach, weil ich in der Gemeinde Töpen, unweit von Mödlareuth, aufgewachsen bin.
Wünsche allen Leser-(innen) a g'sunds neues Jahr.
Andrometus
Leider vergaß ich zu erwähnen, dass es auch ein "Deutsch-Deutsches Museum" in Mödlareuth gibt, welches nach dem Mauerfall im gleichnamigen Dorf eingerichtet wurde.

Dazu gibt es auch eine eigene Homepage: www.museum-moedlareuth.de
Für Interessenten ein wahrer Hingucker