Tag der Hauswirtschaft in Kulmbach: Hauswirtschaft schafft Luxus

2 Min
Ursula Willenberg vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit den Hauswirtschaftsschülerinnen gezaubert und zum Tag der Hauswirtschaft ein tolles Büffet zusammengestellt. Auch für Ostern hat sie Ideen - so lassen sich Ostereier mit Rote Beete und Zwiebeln färben. Fotos: Sonja Adam
Ursula Willenberg vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit den Hauswirtschaftsschülerinnen gezaubert und zum Tag der Hauswirtschaft ein tolles Büffet zusammengestellt. Auch für Ostern hat sie Ideen - so lassen sich Ostereier mit Rote Beete und Zwiebeln färben. Fotos: Sonja Adam
Selbst ein einfacher Eintopf kann Luxus sein - im Vergleich zu Eintopf aus der Dose.
Selbst ein einfacher Eintopf kann Luxus sein - im Vergleich zu Eintopf aus der Dose.
 
Der Andrang beim Tag der Hauswirtschaft in der Landwirtschaftsschule in Kulmbach war riesig
Der Andrang beim Tag der Hauswirtschaft in der Landwirtschaftsschule in Kulmbach war riesig
 
Selbstgebackener Kuchen ist Luxus. Am Tag der Hauswirtschaft rückte die Landwirtschaftsschule in Kulmbach den Stellenwert von Selbstgemachtem ins rechte Licht
Selbstgebackener Kuchen ist Luxus. Am Tag der Hauswirtschaft rückte die Landwirtschaftsschule in Kulmbach den Stellenwert von Selbstgemachtem ins rechte Licht
 
Auch ganz praktische Empfehlungen kamen nicht zu kurz: Die Expertinnen zeigten beim Tag der Hauswirtschaft die richtigen Portionsgrößen
Auch ganz praktische Empfehlungen kamen nicht zu kurz: Die Expertinnen zeigten beim Tag der Hauswirtschaft die richtigen Portionsgrößen
 
Tina Langenscheidt ging am Tag der Hauswirtschaft auf die Ernährung für die Aller-Kleinsten ein: Selbstgekochtes ist für Babys und Kleinkinder besonders empfehlenswert
Tina Langenscheidt ging am Tag der Hauswirtschaft auf die Ernährung für die Aller-Kleinsten ein: Selbstgekochtes ist für Babys und Kleinkinder besonders empfehlenswert
 
Regina Burkhardt hat Kochversuche mit blauen Kartoffeln gemacht: Bei der Zubereitung in Salzkartoffelart verlieren die blauen Kartoffeln Farbe, werden die blauen Kartoffelsorten mit der Schale gedämpft behalten sie die leuchtende violette Farbe
Regina Burkhardt hat Kochversuche mit blauen Kartoffeln gemacht: Bei der Zubereitung in Salzkartoffelart verlieren die blauen Kartoffeln Farbe, werden die blauen Kartoffelsorten mit der Schale gedämpft behalten sie die leuchtende violette Farbe
 
Kräuterexpertin Edith Wagner zauberte aus frischem Bärlauch eine herzhaft-aromatische Quiche. Die Quiche lässt sich auch mit Schinken und Spargel aufpeppen
Kräuterexpertin Edith Wagner zauberte aus frischem Bärlauch eine herzhaft-aromatische Quiche. Die Quiche lässt sich auch mit Schinken und Spargel aufpeppen
 
Die Bärlauchsaison hat bereits begonnen: Aus Bärlauch lassen sich tolle Kreationen zaubern, aber Achtung: Bärlauch hat auch einige hochgiftige Doppelgänger
Die Bärlauchsaison hat bereits begonnen: Aus Bärlauch lassen sich tolle Kreationen zaubern, aber Achtung: Bärlauch hat auch einige hochgiftige Doppelgänger
 

Hauswirtschaft ist keine Selbstverständlichkeit, sondern schafft Luxus - das war die Botschaft, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach mit Landwirtschaftsschule am Tag der Hauswirtschaft in den Fokus stellen wollte.

Jedes Jahr im März (20. März) wird der Welttag der Hauswirtschaft gefeiert. Grund genug, für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach und der Landwirtschaftsschule, die Hauswirtschaft ins rechte Licht zu rücken. Denn Hauswirtschafterinnen sind "Macherinnen", "Lebensqualitätssteigerer", Problemlöser", Manager, Allrounder und "Mehrmöglichmacher". Hauswirtschaft ist nicht nur ein "notwendiges Übel", sondern Hauswirtschaft schafft Luxus. Das war die Quintessenz des vom Bayerischen Staatsministerium ausgerufenen "Tages der Hauswirtschaft".

In Kulmbach hatten Christine Seemüller-Kohles und das gesamte Team Vorträge rund ums Thema Hauswirtschaft vorbereitet. Mehr als 30 Frauen kamen - und informierten sich aus erster Hand.
Die beiden ehemaligen Hauswirtschaftsschülerinnen Sabine Münch und Renate Feulner berichteten über das Fachwissen, das sie in der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule vermittelt bekommen haben. Bernadette Schilling präsentierte einen Finanztimer. Und Christine Seemüller-Kohles ging auf Zeitmanagement in der Hauswirtschaft ein und hatte konkrete Hilfen zum Stressabbau parat.

Tina Langenscheidt nahm sich den Kleinsten an - und ging auf die Ernährung von Babys und Kleinkindern ein. Regine Burkhardt gab praktische Tipps, wie selbst auf dem Balkon ein attraktiver und üppiger Nutzgarten entstehen kann. Doch Regine Burkhardt hatte noch mehr zu bieten: Sie präsentierte farbige Möhren und bunte Kartoffeln. Buntes Gemüse ist ein absoluter Trend. Und Kochversuche mit violetten Kartoffeln hatte Burkhardt auch noch getätigt. Die Quintessenz daraus war, dass violette Kartoffeln am Besten mit Schale im Dämpfer gegart werden. Denn dann behalten sie ihre ungewöhnliche Farbe und bluten nicht aus.

Edith Wagner bereitete zum "Tag der Hauswirtschaft" Bärlauch-Quiches zu. Die Bärlauchsaison hat soeben begonnen. Allerdings warnte Wagner auch vor Verwechslungen. Denn der Bärlauch hat giftige Ebenbilder: den Aronstab, Maiglöckchen und die Herbstzeitlose. Alle drei Gewächse, die Bärlauch zum Täuschen ähnlich sind, sind äußerst giftig und können sogar zum Tod führen, warnte Wagner.

Ursula Willenberg hatte zum Tag der Hauswirtschaft mit den Schülerinnen ein reichhaltiges Buffet gezaubert. "Selbstgemacht ist Luxus", betonte Ursula Willenberg und betonte, dass selbst gemachter Eintopf, selbst gemachte Vorspeisen und selbst gebackener Kuchen nicht unbedingt immer günstiger seien. Doch nur bei selbst zubereiteten Lebensmitteln könne man sicher sein, was drin ist - ein echter Luxus in der Convenience-Gesellschaft. Willenberg hatte eine essbare Ausstellung unter dem Motto "köstlich und kostbar" zusammengestellt mit selbst gebackenem Kuchen, mit kleinen Snacks, mit haltbarem Gemüse. Und sogar für die Osterzeit hatte Ursula Willenberg einige praktische Tipps. "Ostereier kann man mit Rote Beete, Kurkuma oder Zwiebeln färben", zeigte Willenberg. Perfekte Marmor-Eier erhält man übrigens, wenn man nach dem Kochen die Schale der Eier anknackt, so dass die Naturfarben auch in die Eier einziehen kann.

Info:
Am 20. April können Interessierte den Studierenden der Hauswirtschaftsschule in Kulmbach über die Schulter schauen. 9 Uhr Kurzreferat der Studierenden zum Thema "Familie, Persönlichkeit und hauswirtschaftliche Betreuung"

9.30 bis 10.30 Uhr Begrüßung und Filmvorführung, Besichtigung des Amtsgebäudes
10.30 bis 12 Uhr Praxis-Unterricht - hautnah: Herstellung von kleinen Köstlichkeiten in der Schulküche, Decken von festlichen Tischen und Servietten falten im Speisesaal, Nähen und Anferitgenvon Deko im Lehrsaal.
Bei Interesse Anmeldung unter: Tel. (09221) 5007-0 oder per Mail: poststelle@aelf-ku.bayern.de