Die Stadtkapelle Kulmbach wurde vor 165 Jahren als Musikverein gegründet. Der Geburtstag soll am 2. Oktober im Grünzug gefeiert werden.
Zugegeben, 165 Jahre sind nicht unbedingt ein rundes Jubiläum. Wenn die Stadtkapelle Kulmbach ihren 165. Geburtstag dennoch zum Anlass für ein großes Fest nimmt, dann deshalb, weil es auch um ein Wochenende der Begegnung geht. Der Begegnung mit dem befreundeten Stadtorchester Lüneburg und mit der Stadtkapelle Kupferberg.
Gefeiert wird am Sonntag, 2. Oktober, von 13 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Grünzug hinter der Dr.-Stammberger-Halle. Das Fest findet bei jedem Wetter statt, sollte es regnen, werden die Auftritte einfach in die Halle verlegt.
"Musikverein zu Kulmbach"
Seit 165 Jahren ist die Stadtkapelle der musikalische Botschafter der Stadt, zunächst als Musikverein, ab 1973 als Stadtkapelle. Eigentlicher Geburtstag ist der 3.
Dezember 1851, als drei Herren mit den Namen Grampp, Spindler und Meußdoerffer den "Musikverein zu Kulmbach" ins Leben riefen.
Sogar einen hauptamtlichen Dirigenten gab es ab 1869, der als "Stadtmusikus" fest angestellt war. Mit dem Ersten Weltkrieg begann für den Verein, der nicht nur für die Blasmusik, sondern für alle musikalischen Anlässe in Kulmbach die erste Adresse war, eine Zeit der Krisen. Während des Zweiten Weltkriegs verlieren sich sämtliche Spuren einer musikalischen Betätigung.
Bei Wertungsspielen erfolgreich
1945 waren es zunächst einige Mundharmonikaspieler, die sich der Tradition erinnerten. Später kamen ein Kammerquartett, ein Streichorchester, ein Salonorchester und sogar eine Schrammelmusik dazu.
Unter Dirigenten wie Willi Kühn, Alfons Pohl und Walter Hörning fuhren die Bläser Erfolge bei Wertungsspielen ein - und seit 1961 trägt der Musikverein das Stadtwappen an der Uniform. Heute hat die Stadtkapelle 251 Mitglieder, davon 55 aktive Musiker.
Gut 50 Musiker zwischen 16 und 86 Jahren werden auch beim Jubiläumsfest mitwirken. "Zu unserer Jubiläumsfeier werden wir das schöne Ambiente des Grünzugs nutzen", freut sich Dirigent Thomas Besand auf das große Jubiläumsfest.
Besand seit 25 Jahren Dirigent
Besand steht bereits seit Januar 1991 als Nachfolger von Hans Fiedler an der Spitze der Stadtkapelle. Unter seiner Leitung entstanden die beliebten Neujahrskonzerte in Saalfeld, Naila und Kulmbach. 1992 hat die Stadtkapelle auch die offizielle Eröffnungszeremonie der Bierwoche samt Büttnertanz übernommen.
In lockerer Atmosphäre werden beim Jubiläumsfest am 2. Oktober ab 13 Uhr zunächst die Stadtkapelle, dann das Lüneburger Stadtorchester unter seinem Dirigenten Volker Masemann und schließlich die Kupferberger Stadtkapelle unter Valerij Efremov aufspielen.
Thomas Besand verspricht, die gesamte Bandbreite des Klangkörpers vorzustellen. Märsche, Polkas, Ausschnitte aus Operetten und Opern gehören genauso dazu wie die klassische konzertante Blas- und Unterhaltungsmusik.