Beim offiziellen Anschwimmen im Freibad zeigten Mitglieder der Wasserwacht, was sie im Dienst alles leisten müssen. Die Kulmbacher Truppe ist im Schwimmbad und am Oberauhof im Einsatz.
Die Helfer der Wasserwacht sind in Top-Form. Beim offiziellen Anschwimmen im Freibad zeigte die Jugendgruppe Rettungsübungen.
Stadtrat wird nass Mit einem kühnen Sprung ins kühle Nass eröffneten Stadtrat Benno Pieger und der Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands, Jürgen Dippold, die Badesaison. Beim Anschwimmen wurde mitgeteilt, dass die Wasserwacht ab sofort alle 14 Tage Dienste im Freibad sowie am Oberauhof übernehmen wird. Allerdings mit abgespeckter Mannschaft, wie Vorsitzender Gerhard Spindler erläuterte. Durch die Sperrung des Sprungbereiches müssten künftig nur noch drei Aktive Dienst leisten. Eine acht Mann starke Truppe sei nicht mehr erforderlich.
Erste Hilfe Momentan stehen der Wasserwacht Kulmbach zehn Erwachsene und sechs ausgebildete Jugendliche zur Verfügung. "All diese Jugendlichen haben schon das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und können Erste Hilfe leisten", so Spindler. Insgesamt sind in der Kulmbacher Wasserwacht aktuell acht Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren aktiv sowie 25 Kinder zwischen sechs und elf Jahren. "Wir freuen uns über weitere Mitglieder", betonte der Vorsitzende.
Mitgliederzuwachs Allein 2014 hat die Wasserwacht 24 Kinder und 14 Erwachsene als neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen können. Insgesamt gehören ihr derzeit 244 Mitglieder an. Beim Anschwimmen überreichte Spindler Schwimmabzeichen und Mitgliederausweise.
Das Programm Das Programm kann sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen. Denn bei den Trainingsveranstaltungen gibt es Lektionen über Transportschwimmen sowie über Kleider- und Flossenschwimmen. Außerdem stehen Einsätze am Oberauhof an. Denn der Nachwuchs soll das Schwimmen auch im Freigewässer lernen. Erlernt werden der Umgang mit Schwimmweste und Knotenkunde. Auch der Einsatz von Schlauchbooten steht auf dem Lehrplan der Wasserwacht. Der Leiter der Stadtwerke Kulmbach, Stephan Pröschold, und Stadtrat Benno Pieger bekräftigten die Notwendigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes.
Lob für ehrenamtlichen Dienst "Ohne die Freiwilligen, die sich engagieren, wäre die Stadt aufgeschmissen", sagte Benno Pieger.
Auch Stefan Bergmann von der Kreiswasserwacht ging auf die Bedeutung der Wasserwacht und deren ehrenamtliche Arbeit ein. Kinder könnten bei der Wasserwacht Schwimmabzeichen ablegen, so Bergmann. "Damit erlernen sie wichtige Grundlagen", stellte er fest.
"Tag der Wasserwacht" Die Kulmbacher Gruppe wird sich am 6. Juni am Oberauhof bei einem "Tag der Wasserwacht" vorstellen. Am 11. Juli soll es im Freibad einen Infostand mit viel Wissenswertem über die Arbeit der Wasserwacht in Freibad geben. Jeden Dienstag zwischen 17.30 und 18.30 Uhr lädt die Wasserwacht Kulmbach zum Training ein.