In seiner Praxis in Mainleus bekomme man selbstverständlich einen kostenpflichtigen PCR-Test. Und dies sei auch schon nachgefragt worden. "Nicht oft, aber hier und da kommen vor allem jüngere Leute", berichtet Koch, der dann immer nachhake und frage: "Warum lasst ihr euch nicht impfen?"
Auch in der Thurnauer Gemeinschaftspraxis Seitter-Tischer ist es kein Problem, einen PCR-Test zu bekommen: "Wir testen bei symptomatischen Patienten zu Lasten der Krankenversicherung, bei asymptomatischen Patienten als Selbstzahlerleistung."
Die Impfung wäre die günstigere Variante, sagt Thomas Koch: 69 Euro berechnet das Labor für einen PCR-Test. Die Rechnung bekommt der Getestete direkt. Für Beratung und Abstrich können noch einmal 20 Euro als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) der Arztpraxis dazukommen.
Wie die Ärzte im Landkreis das jeweils handhaben, ist ihre eigene Entscheidung, stellt Oliver Hempfling klar. Sie sind nicht zu Testangeboten verpflichtet. Der Gedanke dahinter sei, dass der freie Markt das regelt.
Es gibt dazu unter den Ärzten im Kreis keine verbindlichen Absprachen, sagt Thomas Koch. Dass manche Kollegen grundsätzlich keine kostenpflichtigen PCR-Tests anbieten, kann er nicht ausschließen. "Es gibt schon komische Vögel unter den Ärzten. Es gibt ja auch welche, die vom Impfen abraten, und das geht gar nicht."
Impfen sei der beste Schutz gegen Covid-19, das sei wissenschaftlich bewiesen, betont Koch. Jedem müsse klar sein: "Alle, die nicht geimpft sind, werden Covid-19 kriegen." Das größte Problem sieht der Arzt bei den Kindern und jungen Menschen. Entsprechend hoch sei in diesen Altersgruppen derzeit die Inzidenz.
Alle Testmöglichkeiten im Landkreis Kulmbach
Wer bekommt weiterhin kostenlose Schnelltests?
Kinder unter 12 Jahren, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (bis 30. Dezember), Besucher und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Studierende (bis 30. November), Schwangere (bis 31. Dezember), Teilnehmer an klinischen Corona-Studien, Menschen, die sich auf Grund einer medizinischen Kontraindikation (Nachweis durch ärztliches Attest) nicht gegen Covid-19 impfen lassen können.
Wo sind diese kostenlosen Schnelltests möglich?
Die Abstrichstelle des Landkreises Kulmbach, Flessastraße 1, bietet Tests Montag bis Freitag, 6.30 bis 9 Uhr und 16.30 bis 17.30 Uhr an, am Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr.
Wer hat Anspruch auf kostenlose PCR-Tests?
Kostenlose PCR-Tests in der Abstrichstelle des Landkreises gibt es nur für Kontaktpersonen gemäß einer Einstufung durch das Gesundheitsamt, bei angeordneten Reihentestungen, zur Bestätigung eines positiven Schnelltests sowie nach einem positiven Selbsttest bei Personen ohne Symptome oder nach einem Warnhinweis durch die Corona-Warn-App. Die Abstriche für die PCR-Tests werden in der Flessastraße 1 zu folgenden Zeiten genommen: Montag bis Freitag 6.30 bis 9 Uhr und 16.30 bis 17.30 Uhr.
Wer führt kostenpflichtige Schnelltests durch?
Stern-Apotheke Kulmbach (Melkendorfer Straße 9, Montag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 11 Uhr), Kosten: 21 Euro;
Apotheke im Fritz (Fritz-Hornschuch-Straße 9, Dienstag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr), Kosten: 21 Euro;
Main-Apotheke Himmelkron (Lanzendorfer Straße 3, nur mit Termin immer freitags von 10 bis 11 Uhr), Kosten: 15 Euro;
Frankenwaldapotheke Stadtsteinach (Kronacher Straße 10, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, Mittwoch, Samstag 9 bis 11 Uhr), Kosten: 15 Euro.
Kostenpflichtige PCR-Tests: Nach Absprache mit Termin bei einem Arzt.
Ausgerechnet hier darf man der Solidargemeinschaft eines Volkes nicht zuviel zumuten.
Als Steuerzahler ist man hier der Depp der Nation.