Kulmbacher Kneipp-Verein gibt Tipps gegen Erkältungen

1 Min
Anita Sack setzt zur Vorbeugung und Linderung bei Erkältungskrankheiten auf Kräutertee, beispielsweise aus Holunder- und Lindenblüten.
Anita Sack setzt zur Vorbeugung und Linderung bei Erkältungskrankheiten auf Kräutertee, beispielsweise aus Holunder- und Lindenblüten.
Der Heublumensack wirkt schmerzlindernd und krampflösend. Das Päckchen wird über Wasserdampf erhitzt und auf die Haut aufgelegt.
Der Heublumensack wirkt schmerzlindernd und krampflösend. Das Päckchen wird über Wasserdampf erhitzt und auf die Haut aufgelegt.
 
Eine Alternative zum Heublumensack zeigt Marlies Heisinger mit der "heißen Rolle": Dafür braucht man nur Handtücher und einen Helfer.
Eine Alternative zum Heublumensack zeigt Marlies Heisinger mit der "heißen Rolle": Dafür braucht man nur Handtücher und einen Helfer.
 
Die getrockneten Teekräuter kommen in einen Topf, werden mit heißem Wasser übergossen und dann abgedeckt. Zehn Minuten ziehen lassen.
Die getrockneten Teekräuter kommen in einen Topf, werden mit heißem Wasser übergossen und dann abgedeckt. Zehn Minuten ziehen lassen.
 
Frische Luft tut dem Immunsystem gut und hilft, Erkältungskrankheiten vorzubeugen: Anita Sack, Brigitte Schröder, Marlies Heisinger und Elke Brehm vom Kneipp-Verein (von links) sind gerne draußen unterwegs. Warm eingepackt macht ihnen die Kälte nichts aus. Fotos: Barbara Herbst
Frische Luft tut dem Immunsystem gut und hilft, Erkältungskrankheiten vorzubeugen: Anita Sack, Brigitte Schröder, Marlies Heisinger und Elke Brehm vom Kneipp-Verein (von links) sind gerne draußen unterwegs. Warm eingepackt macht ihnen die Kälte nichts aus.  Fotos: Barbara Herbst
 
 
 
 
 
 
 
 
Ansteigendes Fußbad: Im Verlauf von 15 Minuten gießt man immer wieder heißes Wasser nach, bis etwa 42 Grad erreicht sind.
Ansteigendes Fußbad: Im Verlauf von 15 Minuten gießt man immer wieder heißes Wasser nach, bis etwa 42 Grad erreicht sind.
 
Regelmäßige Bürstenmassagen stärken die Abwehrkräfte
Regelmäßige Bürstenmassagen stärken die Abwehrkräfte
 
Mit kleinen Rollbewegungen tupft Marlies Heisinger die heiße Rolle auf die Haut. Der Effekt: Wärme und Entspannung pur.
Mit kleinen Rollbewegungen tupft Marlies Heisinger die heiße Rolle auf die Haut. Der Effekt: Wärme und Entspannung pur.
 

Die Frauen des Kulmbacher Kneipp-Vereins wissen, wie man bei Erkältungen wieder fit wird. Sie teilen ihr Wissen mit infranken.de und zeigen, wie man mit einfachen Hausmitteln Viren und Bakterien Paroli bietet - und das fast zum Nulltarif.

Die Nase läuft, der Hals tut weh - Winterzeit ist Erkältungszeit. Nässe, Kälte, wenig Sonne und trockene Heizungsluft machen es Viren und Bakterien leicht, sich in unseren Körpern einzunisten. Doch ganz schutzlos ausgeliefert sind wir den Angreifern nicht: Die Vorstandsfrauen des Kulmbacher Kneipp-Vereins wissen, wie man ganz natürlich und mit Genuss die Abwehrkräfte stärken kann und die Winterzeit nutzt, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun.

Anita Sack, seit 2008 Vorsitzende des Kneipp-Vereins, vertraut auf altes Wissen und die verblüffend einfachen Rezepte von Pfarrer Sebastian Kneipp, die auf fünf Säulen der Gesundheit beruhen: Bewegung, Ernährung, Wasser, Kräuter und Lebensordnung.

Vorbeugen und Heilen muss weder aufwendig noch teuer sein.
Anita Sack, ihre Stellvertreterin Elke Brehm, Kassiererin Marlies Heisinger und Brigitte Schröder verraten infranken.de ihre besten Anti-Erkältungs-Tipps.

Raus an die frische Luft
Die stärkste Waffe gegen lästige Krankheitserreger ist ein starkes Immunsystem. "Bewegung an frischer Luft - es gibt nichts Besseres für die Abwehrkräfte", sagt Anita Sack, die auf dem Maierhof lebt. Schön warm anziehen und los geht's zu einer kleinen Wanderung. Wieder zurück wärmt ein heißer Tee von innen. Viele wohltuende Kräuter wachsen gratis vor der Haustür. Man kann sie selbst sammeln und trocknen oder sie einzeln oder als Mischung kaufen. Beflügelnd für das Immunsystem wirken Hagebutten, Holunder- und Lindenblüten. Auch entschlackende Tees sind hilfreich: Eine Teekur mit Birkenblättern, Brennesseln, Ackerschachtelhalm oder Löwenzahn putzt den Körper richtig durch.

Und wenn es einen dann trotzdem erwischt hat? Ein ansteigendes Fußbad wirkt bei beginnenden Erkältungskrankheiten Wunder", sagt Elke Brehm. Und es ist schnell und fast zum Nulltarif gemacht: Beide Beine in eine Fußwanne mit 35 Grad warmem Wasser tauchen und im Verlauf von 15 Minuten immer wieder heißes Wasser zulaufen lassen, bis etwa 42 Grad erreicht sind. Nach weiteren fünf Minuten abtrocknen und danach am besten die Beine eine Weile hochlagern.

Während zur Abhärtung Bürstenmassagen am Morgen und kalte Güsse hilfreich sind, tut im akuten Stadium einer Erkältung den meisten Menschen Wärme gut: Marlies Heisinger und Anita Sack, beide ausgebildet als Kneipp-Gesundheitstrainer, empfehlen die Anwendung eines Heublumensacks. Heu von ungedüngten Wiesen in Leinen oder Vlies gepackt wird über Wasserdampf erhitzt und befeuchtet. In Hand- oder Leinentüchter eingeschlagen wird das Päckchen auf die Brust gelegt.