Küchenschlacht: Könner mit Kochlöffeln

2 Min
Bei Familie Kramer verderben viele Köche nicht den Brei. Anja, Lion, Ann-Kathrin und Stefan Kramer kochen und genießen gerne gemeinsam gutes Essen. Foto: Katharina Müller-Sanke
Bei Familie Kramer verderben viele Köche nicht den Brei. Anja, Lion, Ann-Kathrin und Stefan Kramer kochen und genießen gerne gemeinsam gutes Essen. Foto: Katharina Müller-Sanke
Drei Generationen, eine Leidenschaft: Johanna, Alexander, Karin und Sabine Battistella lieben gutes Essen und nutzen in ihrer Küche die ganze Vielfalt frischer Lebensmittel. Foto: Sonja Adam
Drei Generationen, eine Leidenschaft: Johanna, Alexander, Karin und Sabine Battistella lieben gutes Essen und nutzen in ihrer Küche die ganze Vielfalt frischer Lebensmittel. Foto: Sonja Adam
 
Selbst gemacht schmeckt einfach am besten, finden Jasmin, Robert, Uschi und Mona Prawitz. Und so kommen häufig sogar Nudeln aus eigener Produktion auf den Tisch. Fotos: Dagmar Besand
Selbst gemacht schmeckt einfach am besten, finden Jasmin, Robert, Uschi und Mona Prawitz. Und so kommen häufig sogar Nudeln aus eigener Produktion auf den Tisch.  Fotos: Dagmar Besand
 
"Heute koche ich!" Die Schürze mit dieser Aufschrift trägt meistens Kerstin Weber. Doch bei der Zubereitung des Essens sind Tochter Anna und die Zwillinge David und Lukas geschickte Helfer.
"Heute koche ich!" Die Schürze mit dieser Aufschrift trägt meistens Kerstin Weber. Doch bei der Zubereitung des Essens sind Tochter Anna und die Zwillinge David und Lukas geschickte Helfer.
 
Koch-Coach Marcus Schulz
Koch-Coach Marcus Schulz
 

Vier Familien treten am Samstagnachmittag zum ersten Kulmbacher Kochduell im Kulmbacher Mupäz an. Mit Teamgeist und Kreativität wollen sie die Jury begeistern - und die Leser der Bayerischen Rundschau, die bei einer Verlosung im Vorfeld die Verkostung der leckeren Menüs gewonnen haben.

An die Töpfe, fertig, los! Am Samstag ist es soweit: Vier Familienteams treten im Mönchshof beim ersten Kulmbacher Familien-Kochduell der Akademie für Ernährung, des Museumspädagogischen Zentrums und der Bayerischen Rundschau zur Küchenschlacht an. Gekocht wird mit Freude, Fantasie und frischen Zutaten aus der Region. Und auf die Siegerfamilie und die Zweitplatzierten warten tolle Überraschungspreise.

Vier Teilnehmer, mindestens zwei Generationen - das war die Vorgabe bei der Ausschreibung des Wettbewerbs. Warum? Gemeinsam zu essen, ist ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens, der oft Zeitdruck oder Bequemlichkeit zum Opfer fällt. Wenn der Berufs-, Schul- und Freizeitstress überhand nimmt, ist die Versuchung groß, auf schnelle Fertiggerichte zurückzugreifen, die oft zwischendurch verzehrt werden.

Vier sympathische Familien

Die Kulmbacher Akademie
für Ernährung möchte mit der Küchenschlacht in der Mupäz-Lehrküche zeigen, dass Kochen keine lästige Verpflichtung sein muss, sondern Freude macht - besonders dann, wenn auch Kinder und Großeltern mithelfen.

Vier sympathische Kandidaten-Teams gehen an den Start. Sie alle verbindet die Leidenschaft für gutes Essen und Spaß am Experimentieren in der Küche. Gute Voraussetzungen für die Herausforderung, die auf die Familien wartet. Was sie kochen werden, wissen sie nämlich noch nicht.

Die Veranstalter stellen jedem Team einen identischen Warenkorb zur Verfügung, aus dem jeweils ein Drei-Gänge-Menü für zehn Gäste gekocht werden soll. BR-Leser haben die Einladung zum Essen im Vorfeld bei einer Verlosung gewonnen. Gemüse, Kräuter und Früchte der Saison erwarten die Teilnehmer, dazu eine Reihe von Basis-Lebensmitteln und eine "exotische Überraschung", die alle verwenden müssen.

Familie Kramer aus Thurnau war sofort Feuer und Flamme für die Idee. "Wir sind eine kochbegeisterte Familie", sagt Mutter Anja Kramer (48), die sich mit ihrem Mann Stefan (49), Tochter Ann-Kathrin (20) und Sohn Lion (13) um einen Team-Platz beworben hat. Kreativ kochen - das macht allen Kramers Spaß. Sie veranstalten sogar zu Hause familieninterne Wettbewerbe im Stil von "Das perfekte Dinner". Und sie sehen es als Herausforderung an, wenn einer einkauft und sich die anderen überlegen müssen, was sie daraus zubereiten. Aufgeregt sind die Kramers trotzdem: Für eine Jury und vor Publikum haben sie noch nie gekocht.

Italienisch-fränkische Wurzeln

Drei Generationen wollen sich bei der Firma Battistella aus Untersteinach zum Sieg kochen. Italienische Küche mit fränkischen Wurzeln kommt bei Alexander (46) und Sabine (43) Battistella auf den Tisch. Sie ist zuständig fürs Backen, Desserts und Salate, er ist Spezialist für Fleisch und Pasta. Oma Karin (73) ist eine Ur-Fränkin, hat jahrzehntelang auf dem Marktplatz Bratwürste gebrutzelt. Und auch beim Klöße kochen macht ihr so leicht keiner etwas vor. Tochter Johanna (13) komplettiert das Familien-Team.

Mona (8) und Jasmin (11) Prawitz lieben Nudeln, und sie wissen auch, wie man die selbst macht. "Das haben wir bei der Junior-Akademie im Mupäz gelernt", erzählt Mona stolz. Ihr Vorteil: Sie kennt sich in der Lehrküche schon ganz gut aus. Ihre Kochbegeisterung haben die Schwestern von ihren Eltern Uschi (47) und Robert (52). "Ich habe schon als Kind mit meiner Mutter Nudeln gemacht", erzählt Robert Prawitz. Den Kulmbachern liegt am Herzen, dass ihre Kinder lernen, wo ihr Essen herkommt. Für Uschi Prawitz ist Kochen "Entspannung pur". Und so startet sie mit ihrer Familie auch ganz unaufgeregt in die Küchenschlacht. "Wir werden viel Spaß dabei haben."

Ein spannendes Erlebnis

Einen spannenden Nachmittag erleben, nette Leute treffen, sich als Familie einer neuen Herausforderung stellen - das ist auch die Motivation für Familie Weber aus Melkendorf. Kerstin Weber (45), Tochter Anna (20) und die Zwillinge Lukas und David (13) finden: "Frisch gekocht schmeckt einfach besser." Dabei versuchen die Webers, so oft wie möglich Bio-Produkte aus der Region oder aus fairem Handel zu verwenden.

Alle vier Familien sind gespannt, was alles im großen Warenkorb steckt, den Koch Marcus Schulz für sie zusammengestellt hat. Ganz auf sich allein gestellt sind die Teams bei der Gestaltung und Zubereitung ihres Menüs nicht: Der Profi wird sie beraten und bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen.