Kein Programm rund um die Uhr

1 Min
Das waren noch Zeiten, als Wetten, dass... im Fernsehen lief. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Das waren noch Zeiten, als Wetten, dass... im Fernsehen lief. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Erinnern Sie sich an die Zeit, als es nur drei Fernseh-Sender gab? Das Erste (damals noch ARD), das Zweite (ZDF) und das Dritte (Bayerisches Fernsehen).

Der eine oder andere konnte noch DDR 1 und 2 empfangen. Das war es schon. Da schaute die Nation "Wetten, dass...?", "Traumschiff", "Dalli Dalli" und "Der große Preis". Das war am nächsten Tag Gesprächsstoff in der Schule und im Büro.

Dann die Sendezeiten. Erst am späten Nachmittag ging es los. Von wegen "Sturm der Liebe", "Der Blaulicht-Report" oder "Two and a half men". Da hieß raus an die frische Luft. Da waren "Two and a half men" auf ihren Bonanzarädern unterwegs.

Nur im Juli/August herrschte mit dem Ferienprogramm ein paar Wochen Ausnahmezustand im Fernsehen, weil da für die Daheimgebliebenen tatsächlich nachmittags ein paar Filme liefen.

Die Nachteulen guckten damals auch in die Röhre. Ein bisschen nach Mitternacht war Schluss mit der TV-Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Nur noch die Nationalhymne und dann das Testbild vom Ochsenkopf.

Aber selbst dieses Testbild war um einiges besser als das, was viele Sender heute bieten.