Jetzt noch bewerben für Kulmbacher Ausbildungspreis

2 Min
Masse und Klasse - beides stimmt bei Friseurmeisterin Annette Kurz-Mähringer (rechts) in Marktschorgast. Sie bildet mit (von links) Laura Wanka, Gina Hilpert und Theresa Schiphorst in ihrem kleinen Salon drei junge Frauen aus und gewann 2012 den Ausbildungspreis. Foto: Dagmar Besand
Masse und Klasse - beides stimmt bei Friseurmeisterin Annette Kurz-Mähringer (rechts) in Marktschorgast. Sie bildet mit (von links) Laura Wanka, Gina Hilpert und Theresa Schiphorst in ihrem kleinen Salon drei junge Frauen aus und gewann 2012 den Ausbildungspreis. Foto: Dagmar Besand

Noch bis zum 26. September können sich Unternehmen um den Kulmbacher Ausbildungspreis des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft und der Bayerischen Rundschau bewerben. Neben der Ehre gibt es auch ein Preisgeld.

Außergewöhnliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung junger Leute verdienen besondere Anerkennung: Die bekommen örtliche Unternehmen vom Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der Bayerischen Rundschau. Seit 2004 wird jedes Jahr am Vorabend der Ausbildungsmesse der Kulmbacher Ausbildungspreis vergeben. Belohnt wird damit besonderes Engagement in zwei unterschiedlichen Kategorien: Einmal geht es um die Zahl der Azubis im Verhältnis zum gesamten Mitarbeiterteam, zum anderen um vorbildliche Projekte und Initiativen im Rahmen der Ausbildung.

Preisgeld fließt in die Ausbildung

Im vergangenen Jahr wurden die Sparkasse Kulmbach-Kronach und die Marktschorgaster Friseurmeisterin Annette Kurz-Mähringer ausgezeichnet. Letztere hätte sich in beiden Kategorien bewerben können, denn in ihrem kleinen Unternehmen stimmen sowohl Masse als auch Klasse der Ausbildung.
Gewonnen hat sie den Preis für die meisten Auszubildenden.

Was hat die Auszeichnung für den Betrieb und seine Auszubildenden bewirkt? "Es ist eine schöne Bestätigung der Qualität unserer Arbeit. Es ist klasse, wenn man sich auch als kleines Unternehmen im Wettbewerb durchsetzen kann."

Neben der Ehre gab es 750 Euro Preisgeld. Wofür wurde das verwendet? Für eine noch bessere Ausbildung. Das Geld ging auf's Weiterbildungskonto und machte es möglich, dass jede der drei Auszubildenden nach Berlin fahren und dort zehn Tage eine Fortbildung an der Icono-Akademie besuchen durfte. Für Laura Wanka, Gina Hilpert und Theresa Schip horst war das ein tolles Erlebnis.

Stolz auf ihren Erfolg sind auch die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs der Sparkasse Kulmbach-Kronach. Sie haben den Best-Practice-Preis bekommen - für ein kreatives Filmprojekt. Die jungen Leute hatten gemeinsam mit der Film-AG des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums einen Imagefilm für die Ausbildung in der Sparkasse gedreht und dabei vom Konzept bis zur Schauspielerei alles selbst in der Hand gehabt. "Eine gute Entscheidung", sagt der stellvertretende Personalleiter Sven Hammer. "Das ganze Haus ist stolz auf den Preis."

Ein Ausflug für alle

Mit den 750 Euro organisierten die Preisträger einen Ausflug nach Leipzig für alle Auszubildenden des Hauses. "Eine schöne Geste,", findet Hammer. So hätten alle vom Erfolg profitiert.

Michael Pfitzner, Vorsitzender des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, sieht im Ausbildungspreis eine gute Möglichkeit der Imagewerbung für die Unternehmen: "Hier kann man zeigen, dass man ein toller Ausbildungsbetrieb ist. Das ist in Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Nachwuchs zu finden, eine tolle Chance."


Der Kulmbacher Ausbildungspreis


Geschichte Vor zehn Jahren rief der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft gemeinsam mit der Bayerischen Rundschau den Ausbildungspreis ins Leben. Auch in diesem Jahr loben beide Partner den Preis aus.

Teilnehmer
Mitmachen können sowohl kleine als auch große Firmen, die ausbilden.

Einsendeschluss
Bewerbungen und Beiträge zum Wettbewerb können Donnerstag, 26. September eingereicht werden. Adresse: Bayerische Rundschau, E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach, redaktion.kulmbach@in franken.de

Zwei Kategorien Je 750 Euro werden für die höchste Auszubildenden-Quote und die herausragende "Best Practice"-Einsendung vergeben. Bei der Quote zählt das Verhältnis der Anzahl der Auszubildenden zur Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zum 1.9. 2011, 1.9. 2012 und 1.9.2013. Der Best-Practice-Preis ist eine Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen und Projekte im Rahmen der Ausbildung.

Siegerehrung Die Preisverleihung findet am Vorabend der Ausbildungsmesse am Freitag, 11. Oktober, im Beruflichen Schulzentrum statt.