Himmelkroner Straßenfest zieht die Massen an

1 Min
Die Majoretten aus der Himmelkroner Partnerstadt Kynsperk zeigten beim 39. Straßenfest ihr Können. Fotos: Werner Reißause
Die Majoretten aus der Himmelkroner Partnerstadt Kynsperk zeigten beim 39. Straßenfest ihr Können. Fotos: Werner Reißause
Die vielen Stände waren dicht umlagert. Foto: Werner Reißaus
Die vielen Stände waren dicht umlagert. Foto: Werner Reißaus
 
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
 
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
 
 
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
 
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
 
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
Impressionen vom Himmelkroner StraßenfestFoto: Werner Reißaus
 

Das 39. Himmelkroner Straßenfest zog wieder die Massen an. Rund 3000 Besucher genossen ein buntes Programm mit Musik, Tanz und mehr.

Als der damalige Bürgermeister Andi Krainhöfner vor nahezu 40 Jahren erste Straßenfest initiierte, ahnte wohl niemand, dass es sich zu einem der größten und beliebtesten Heimat- und Bürgerfeste in der Region entwickeln würde.


Große Show-Bühne


Die 39. Auflage begann mit einem farbenprächtigen Festzug aller Mitwirkenden von der Markgrafenstraße zur Show-Bühne an der neu gestalteten Ortsmitte "Am Bauhof". Vorneweg sorgte die Stadtkapelle aus der tschechischen Partnerstadt Kynsperk für den richtigen Takt.

Die Gemeinde Himmelkron sowie zahlreiche Vereine, Verbände, Parteien und die evangelische Kirchengemeinde hatten wieder ein tolles Programm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Die neue Ortsmitte bestand ihre Bewährungsprobe glänzend, auch in der Markgrafenstraße waren die Stände und Buden dicht umlagert. Annähernd 3000 Besucher kamen in das frühere Klosterdorf.


Hobbybrauer schenkten ein


Bürgermeister Gerhard Schneider (CSU) dankte allen Mitwirkenden herzlich. Grußworte sprachen auch die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU), Landtagsabgeordneter Klaus Adelt (SPD) und der SPD-Bundestagskandidat Thomas Bauske. Auch Landrat Klaus Peter Söllner lobte die vielen Initiativen der örtlichen Vereine bei diesem einzigartigen Straßenfest.

Wie immer bekamen die Hobbybrauer mit ihrem süffigen "Gramppus-Spezial-Bier" besonderen Zuspruch. Die Frauen Union bot mit dem Lanzendorfer Backparadies fränkische Küchla und Spritzkuchen an, die reißenden Absatz fanden. Für die Kinder standen eine Eisenbahn und eine Riesen-Tombola bereit.


Auch ein Weltmeister war dabei


Auf der Show-Bühne moderierte DJ Reiner Assmann das Programm. Die fast 40-köpfige Kynsperker Stadtkapelle mit zünftiger böhmischer Blasmusik und die temperamentvollen Majoretten aus der Partnerstadt sorgten von Beginn an für die richtige Feststimmung. Danach zeigte der Weltmeister der Tennis-Jongleure, Daniel Hochsteiner, eine tolle Show, mit "umwerfender Komik" brachte der Oberkellner Luigi di Castello die Besucher zum Lachen. Auch in diesem Jahr wieder dabei war die Gruppe "Afro-Samba", Premiere beim Straßenfest feierte dagegen die Formation "Canto Sur" mit faszinierenden Klängen aus Südamerika.