Ausgefallene Orte zum Heiraten liegen im Trend. Auch im Landkreis Kulmbach kann man sich an einigen besonderen Locations das Ja-Wort geben.
Ein Vorreiter in Sachen besondere Hochzeits-Locations war die Gemeinde Wirsberg, die sich bereits vor 39 Jahren zum ersten Hochzeitsdorf Deutschlands ernannt hat. Die Idee dahinter: den Paaren werden nicht nur besondere Trauorte sondern auch eine maximale Flexibilität des Standesamtes bei der Terminvergabe angeboten. Kurzfristige Anfragen, bestimmte Uhrzeiten für die Trauung, Hochzeit am Feiertag - es gibt praktisch nichts, was nicht möglich gemacht wird, betont Bürgermeister Jochen Trier (FW), der im Wechsel mit zwei Standesbeamtinnen die Trauungen vornimmt. Stolze 2800 Hochzeiten in den vergangenen 39 Jahren kann Wirsberg vorweisen, "vielleicht knacken wir nächstes Jahr zum Jubiläum ,40 Jahre Hochzeitsdorf' die 3000".
Die Paare, die sich in Wirsberg das Ja-Wort geben und als Erinnerung mit einem individuell gravierten Liebesschloss am "Schlossplatz" verewigen können, kommen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland. Ihnen stehen für ihre standesamtliche Eheschließung (gegen Aufpreis) zwei ganz besondere Orte zur Verfügung: der Gartenpavillon des Hotels "Reiterhof" mit traumhafter Aussicht über das Tal und seit dem vergangenen Jahr auch der verträumte Bauerngarten des Gasthofs Steinlein in Neufang mit den Fotomotiven Heilingskirche und Neufanger Kreuz in fußläufiger Entfernung. Die Trauplätze im Grünen kommen an, im "Reiterhof" ist in den kommenden Wochen praktisch jeder Samstag ausgebucht.
Neuenmarkt
Zu den jüngsten Neuzugängen der etwas anderen Trauorte gehört das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt. Dort stehen gleich zwei Räumlichkeiten für diesen Anlass zur Verfügung. Beide haben ihren eigenen Charme: So wird sich der Eisenbahnfreak gerne an der Schnellzuglokomotive trauen lassen, andere werden das Museumspädagogische Zentrum wählen, weil es ein in sich geschlossener und eigens zugänglicher Raum ist.
Thurnau
In stilvollem Ambiente kann man auch in der Marktgemeinde Thurnau Ja sagen. Zum einen im frisch sanierten, historischen Gewölbekeller im Nordflügel des Schlosses zwischen gewaltigen Säulen eines Kreuzrippengewölbes. Zum anderen im historischen Torwärterhaus gleich neben dem Rathaus. Einen regelrechten Run auf die begehrten Samstags-Termine habe es in den vergangenen Wochen gegeben, heißt es aus dem Thurnauer Standesamt.
Guttenberg
Seit Beginn des Jahres sind auch die Terrasse und der Saal des Guttenberger Dorftreffs als Trauorte gewidmet. Dort hat man mehr Platz und ein schöneres Ambiente als in der Gemeindekanzlei, erläutert Bürgermeister Philip Laaber (CSU) die Beweggründe für die Entscheidung.
Kulmbach
Als Alternative zum Sitzungssaal des Rathauses kann man in Kulmbach seine standesamtliche Trauung auch im Historischen Badhaus im Oberhacken vornehmen lassen. Seit Oktober 2010 besteht diese Möglichkeit, knapp 20 Paare haben seitdem Gebrauch davon gemacht.
Auch hier kann man sich trauen
Weitere Trauorte im Landkreis Kulmbach sind: Steinsaal auf der Burg Zwernitz in Sanspareil, Mainschlösschen im Spinnstubenareal in Hornschuchhausen/Mainleus, Ellrodt-Saal im Schloss Neudrossenfeld und Obergeschoss Eishaus Neudrossenfeld, Saal des TSV Presseck, Sitzungszimmer im Haus der Jugend Rugendorf, Hospitalgebäude Kupferberg.