Bei der 40-Jahr-Feier des Gartenbauvereins Ludwigschorgast in der FC-Turnhalle stach die Ehrung des Gründungsmitgliedes und langjährigen Vorsitzenden Helmut Hohner sowie des Mitbegründers und Schriftführers Anton Leithner mit der Ehrennadel in "Gold mit Kranz" des Landesverbandes Bayern für Gartenbau und Landespflege heraus.
Weitere 17 Frauen und Männern der ersten Stunde bekamen als Lohn für ihr 40-jähriges Engagement die Ehrennadel in Gold. Mit der Ehrennadel in Silber der Bezirksorganisation wurde elf Mitgliedern für 25-jähriges Schaffen gedankt.
Die Hobbygärtner bekamen für den außergewöhnlichen herbstlichen Schmuck der Halle auch gleich ein großes Lob von Landrat Klaus Peter Söllner (FW). Voller Stolz blickte er auf den vor wenigen Jahren ausgerichteten kreisweiten "Tag der offenen Gartentür" im Ort zurück. Zudem habe der vorbildlich durchgrünte Ort jede Menge Kreissiege und hervorragende Platzierungen in Landes- und Bundeswettbewerben eingeheimst.
"Eine Sternstunde" "Die Gründung des Gartenbauvereines 1973 war eine Sternstunde für Ludwigschorgast.
Hier wird etwas Großartiges für das Dorf und die Heimat geleistet", betonte der stellvertretende Bezirks- und Kulmbacher Gartenbau-Kreisvorsitzende Günter Reif. Selbst der Gründungsvorsitzende Willy Roth sei heute noch aktiv dabei Kreisfachberater Friedhelm Haun unternahm eine Zeitreise durch die vier Jahrzehnte, in denen sich die Gartenfreunde für die Begrünung in und um das Dorf eingesetzt haben.
"Ihr leistet einen guten Beitrag für die Erhaltung der Schöpfung und das Wohlfühlen der Seele", betonte Pfarrer Wolfgang Oertel.
Beitrag zur Ökologie "Es sind die Bäume, Sträucher und Pflanzen jeder Art, die auch darüber entscheiden, ob die Häuser, Straßenzüge und Ortschaften als schön empfunden werden und man gerne dort verweilt", sagte Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani (CSU). Mit der Anlegung von Biotopen werde zudem
ein entscheidender Beitrag zur Ökologie geleistet, und immer wiederkehrende Arbeitseinsätze entlasteten die Gemeinde. Leithner-Bisani hatte wie Landrat Söllner ein Geldgabe sowie zusätzlich eine gemeinsame Spende der Ludwigschorgaster Organisationen für den Jubelverein parat.
Vonseiten des Gartenbauvereins Kupferberg überreichte Klaus-Peter Wulf eine Baumspende, auch die Kulmbacher Bank zeigte sich spendabel.
Vorsitzender Klaus-Peter Kugler erinnerte an die Gründungsversammlung am 11. Oktober 1973, als 38 Personen den Verein aus der Taufe hoben. Den Vorsitz übernahm Willy Roth, Stellvertreter wurde Helmut Hohner, Gretel Fischer Kassiererin, und Erika Leithner erledigte das Schriftliche. Mit vielen eindrucksvollen Bildern ließ er das Geschehen Revue passieren. Kugler wünschte sich weiterhin ein so enges Zusammenwirken, denn der Gartenbauverein habe noch viel vor.
15 Mal wurden die Gartenfreunde bisher überörtlich mit Preisen und Auszeichnungen belohnt. Im Laufe der Jahre summierten sich fast 10 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Der gemischte Chor des Gesangvereins Ludwigschorgast um Miriam Stutz schenkte den Hobbygärtnern zum Jubiläum wunderschöne Lieder.
Die Ehrungen 40 Jahre Willy Roth, Richard Burger, Franz Gebert, Alwin Heinz, Fritz Hofmann, Theodor Hohner, Franz Konrad, Karolina Krusch, Fred Popp, Georg Wamser, Johanna Witzgall, Adolf Haas, Gustav Roth, Rudolf Braunersreuther, Alma Schröter, Albert Stölzel und Max Rödel.
25 Jahre Klaus Götz, Amalie Bär, Ute Bezold, Marlene Groß, Berthold Hildner, Ella Hohner, Heinrich Kraus, Michael Kraus, Georg Mattes, Lotte Schramm und Lothar Werwinski.