Gesundheitsrisiken bei Hitze: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Autor: Redaktion
LKR Kulmbach, Dienstag, 01. Juli 2025
Das Staatliche Gesundheitsamt Kulmbach warnt vor gesundheitlichen Risiken durch hohe Temperaturen. Auf diese Symptome solltest du achten.
Der Sommer hat Einzug gehalten, und viele Menschen nutzen die hohen Temperaturen für Freizeitaktivitäten im Freien wie Baden, Wandern oder Ausflüge. Das Staatliche Gesundheitsamt des Landkreises Kulmbach mahnt jedoch zur Vorsicht: Andauernde hochsommerliche Temperaturen – insbesondere bei Tageshöchstwerten über 30 Grad Celsius an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen – können erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
"Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet. Im schlimmsten Fall kann es zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes kommen", warnt Nataša Luz, Leiterin des Staatlichen Gesundheitsamtes Kulmbach. Eine zusätzliche Belastung stellen sogenannte Tropennächte dar, in denen die nächtliche Abkühlung ausbleibt – besonders in dicht bebauten, urbanen Gebieten.
Der individuelle Gesundheitszustand sei entscheidend für die Anfälligkeit gegenüber Hitze, so Luz weiter. Besonders gefährdet seien pflegebedürftige oder übergewichtige Menschen sowie Personen mit kognitiven Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen wie etwa Diabetes.
Um bei Hitzestress eine konstante Körperkerntemperatur aufrechtzuerhalten, setzt der menschliche Körper zwei zentrale Regulationsmechanismen ein: Zum einen erfolgt eine Wärmeabgabe über die Verdunstung von Schweiß auf der Haut, was allerdings zu erheblichem Flüssigkeitsverlust führen kann. Zum anderen wird der Blutfluss verstärkt in die Haut verlagert (Vasodilation), um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu verbessern.
"Gerade bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen können diese physiologischen Anpassungen das kardiovaskuläre System erheblich beanspruchen – mit potenziell ernsten gesundheitlichen Folgen", betont Luz.
Welche Symptome sind bei mangelnder Flüssigkeit im Körper möglich?
- stark gerötetes, heißes Gesicht
- Kopfschmerzen
- Erschöpfungs- oder Schwächegefühl
- Kreislaufbeschwerden
- Übelkeit
- Muskelkrämpfe
- Bauchkrämpfe
- ungewohnte Unruhegefühle
- Verwirrtheit
- trockene Haut und trockene Schleimhäute (z. B. Lippen)
- Verstopfung
- konzentrierter Urin
- erhöhte Körpertemperatur (höher als 37,5° C). Achtung: Wird oft mit infektionsbedingtem Fieber verwechselt!
Welche Sofortmaßnahmen bei Hitzebeschwerden sind möglich?
- Kühlung, z. B. mit kaltem Waschlappen auf Gesicht, im Nacken, als Wadenwickel
- Viel trinken!
- Schatten bzw. einen kühlen Ort aufsuchen
- Falls keine Besserung eintritt: Gehe zum Arzt.