Flinker Lotse für Kulmbachs Wissbegierige

3 Min
Das Geo-Portal präsentiert nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch spektakuläre 360 Grad-Panoramabilder von verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Michael Beck vom Landratsamt demonstriert die Funktion am Beispiel der Plassenburg. Foto: Dagmar Besand
Das Geo-Portal präsentiert nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch spektakuläre 360 Grad-Panoramabilder von verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Michael Beck vom Landratsamt demonstriert die Funktion am Beispiel der Plassenburg. Foto: Dagmar Besand
Praktische Anwendung des Geo-Portals: Wir wollen wissen, ob es in Marktleugast einen Kindergarten gibt und erhalten einen Lageplan der Kita "Arche Noah". Beim Klick aufs Symbol gibt es alle Infos zur Einrichtung.
Praktische Anwendung des Geo-Portals: Wir wollen wissen, ob es in Marktleugast einen Kindergarten gibt und erhalten einen Lageplan der Kita "Arche Noah". Beim Klick aufs Symbol gibt es alle Infos zur Einrichtung.
 
Wo gibt's einen Altglascontainer in Wonsees? Die Karte zeigt den Standort.
Wo gibt's einen Altglascontainer in Wonsees? Die Karte zeigt den Standort.
 
Die nächstgelegenen 30 Serviceangebote und Attraktionen auf einen Blick,
Die nächstgelegenen 30 Serviceangebote und Attraktionen auf einen Blick,
 
Liegt mein Grundstück im Überschwemmungsbereich eines Flusses? Die Antwort kommt gut sichtbar und schnell per Mausklick.
Liegt mein Grundstück im Überschwemmungsbereich eines Flusses? Die Antwort kommt gut sichtbar und schnell per Mausklick.
 
Sehenswürdigkeiten mit Detailbeschreibungen aus Wikipedia. Hier: Hohe Bastei der Plassenburg.
Sehenswürdigkeiten mit Detailbeschreibungen aus Wikipedia. Hier: Hohe Bastei der Plassenburg.
 
Fix gefunden: Wo gibt's in Presseck eine Bushaltestelle?
Fix gefunden: Wo gibt's in Presseck eine Bushaltestelle?
 
Verabreden leicht gemacht: Mit Termin und Treffpunkt kann der Lageplan per Mail verschickt werden.
Verabreden leicht gemacht: Mit Termin und Treffpunkt kann der Lageplan per Mail verschickt werden.
 
Marktplatz-Panorama: Mit der Maus ist ein 360 Grad-Schwenk möglich.
Marktplatz-Panorama: Mit der Maus ist ein 360 Grad-Schwenk möglich.
 

Noch nie waren Informationen über den Landkreis Kulmbach so leicht zu finden: Das Landratsamt präsentiert alle wichtigen Geodaten auf einer neuen Online-Plattform, die von allen Bürgern kostenlos genutzt werden kann.

Geodaten sind ein wertvolles Planungswerkzeug für die Mitarbeiter von Behörden und Gemeindeverwaltungen, ob es nun um Bebauungspläne, Hochwasserschutz oder neue Radwege geht. Sie sind aber auch eine interessante und präzise Informationsquelle für jeden Bürger, egal ob er topographische Landkarten sucht, einen Ausflug planen oder den kürzesten Weg von A nach B finden möchte. Der Landkreis Kulmbach hat jetzt die Nutzung dieser Daten besonders bequem gemacht: mit einem neuen Geo-Portal, das seit wenigen Tagen kostenlos online verfügbar ist.

Der Landkreis betreibt bereits seit 2005 ein kommunales Geoinformationssystem (GIS) mit dem Ziel, Geodaten-Infrastrukturen Zug um Zug aufzubauen. Die Erfassung und Bereitstellung der Geodaten über ein gemeinsames Behördennetz erfolgte bislang im Intranet für die Mitarbeiter des Landratsamtes und der 22 Kommunen.
Knapp 420 Arbeitsplätze im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen sind insgesamt angeschlossen.

Mühsame Zeiten sind vorbei

Im Lauf der Jahre wurde eine Vielzahl von Datenbanken geschaffen, die voller Informationen über den Landkreis Kulmbach stecken, so der GIS-Beauftragte des Landkreises, Michael Beck. "Der Öffentlichkeit standen diese Daten bislang jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung."

Ausgewählte Geodaten konnten die Bürger zwar über die Anbindung an Internetportale einsehen. Bebauungspläne und Bodenrichtwerte beispielsweise gab es einzeln über verschiedene Webportale des Freistaates Bayern. Ein großer Nachteil dieser einzelnen Lösungen ist jedoch die vergleichsweise aufwendige Suche. Man muss die Informationen an verschiedenen Stellen abrufen und die entsprechenden Internet-Adressen kennen. Außerdem müssen im Kontext von ganz Bayern Kulmbacher Daten erst herausgefiltert werden.

Mit dem neuen Geo-Portal ist das nun deutlich komfortabler gelöst. Obendrein sind die Informationen vielfältiger und die Navigation ist übersichtlich und einfach. Schon im Entwicklungskonzept Kulmbach 2020 wurden die Aufbereitung und Integration von Geodaten für ein internetbasiertes touristisches Geoinformationssystem formuliert. Auf den Tourismusseiten des Landkreises wurde mit der Umsetzung bereits begonnen. "Wir haben diesen Ansatz weiterentwickelt. Mit verschiedenen anderen Themen soll das Geo-Portal ein Bürgerinformationssystem für alle Lebenslagen werden", erläutert Michael Beck. Mit dem Aufbau des Geo-Portals seien Daten besser zugänglich und vernetzt. Damit könnten sich Bürger, Neubürger, Unternehmen sowie Gäste aktuell und präzise informieren. Beck: "Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte!"

Von Hochwasser bis Erdwärme

Und was kann der Nutzer nun aus diesen Karten herauslesen? Das können ganz praktische Fragen des Alltags oder Entscheidungshilfen sein, wenn man zum Beispiel ein Haus kaufen oder bauen möchte: Liegt mein Haus im Überschwemmungsbereich eines Flusses? Wo kann ich meine Altkleider oder mein Altglas entsorgen? Liegt mein Grundstück in einem Gebiet mit günstigen Voraussetzungen für Erdwärme? Wo ist die nächste ÖPNV-Haltestelle? Wo gibt es im Landkreis Kindertagesstätten? Welche Bebauungspläne gibt es in den Gemeinden des Landkreises? All diese Fragen lassen sich mit wenigen Mausklicks beantworten.

Beispiel Familienfreundlichkeit: Die geographisch verorteten Darstellungen reichen von Kinderbetreuungseinrichtungen über Bildungseinrichtungen bis hin zu verschiedenen Freizeitaktivitäten.

Das Geo-Portal ist bereits nutzbar - fertig ist es aber noch nicht. "Es ist klar, dass es sich ständig weiterentwickeln muss und wird, um stets aktuelle Informationen bereithalten zu können. Was wir jetzt haben, ist schon eine ganze Menge, aber es ist erst der Anfang", sagt Michael Beck. So sollen Informationen zu Angeboten für Menschen mit Handicap ebenso zu finden sein wie Unternehmen, die Duale Studiengänge anbieten.

Landkreis aus vielen Perspektiven

Darüber hinaus gibt es schon jetzt nützliche Features, die der Nutzer im Internet auch von anderen Earth-Viewern gewohnt ist. Die Bedienung ist leicht und intuitiv, ähnlich wie bei Google Earth. Es können verschiedene Hintergrundkarten ausgewählt werden. Die Auswahl ist groß -von der gewohnten Straßenkarte, über eine topographische Karte, eine Geländedarstellung bis hin zu Luftbildern mit und ohne Beschriftung in verschiedenen Zoomstufen.
Weitere Möglichkeiten sind das Online-Anschauen von 360 Grad-Panoramabildern von besonderen Sehenswürdigkeiten im Landkreis, eine umfangreiche Fotogalerie, die Einbindung eines Routenplaners von und zu bestimmten Angeboten im Landkreis und eine optimierte Druckfunktion direkt aus der Website heraus.

Die Homepages der Kommunen können direkt mit dem Geo-Portal verlinkt werden, oder es können auch verschiedene Kartenlinks mit einem bestimmten thematischen Bezug (zum Beispiel Darstellung aller Haltestellen in der Gemeinde xy) direkt in die eigene Homepage eingebunden werden.

Ein schönes Extra: Es können Treffpunkte als Kartenausschnitt mit Uhrzeit vereinbart und versendet werden. Missverständnisse gibt's damit künftig nicht mehr. Und auch Informationen aus Wikipedia sind hinterlegt. Schließlich können auch die Standorte öffentlicher Webcams gefunden und direkt auf deren Bilder zugegriffen werden. Der aktuelle Verkehrsfluss im Landkreis auf Autobahnen und Bundesstraßen kann angezeigt, und aktuelle Wetterdaten (Temperaturen) können eingeblendet werden.
Die Nutzung des "Geo-Portals Kulmbach" ist kostenfrei und über die Homepage des Landkreises www.landkreis-kulmbach.de oder unter http://Geo-Portal.landkreis-kulmbach.de leicht erreichbar.