Eine neue Brücke für die Schüler

1 Min
Die neue Brücke wird mit zwölf Gitterrosten belegt - jedes Gitterrost wiegt 80 Kilo. In nur einem Tag ist die neue Konstruktion fertig montiert: Daniel Vetter, Raphael Schimmel und Klaus Wollnik montieren die Maßanfertigung. Fotos: Sonja Adam
Die neue Brücke wird mit zwölf Gitterrosten belegt - jedes Gitterrost wiegt 80 Kilo. In nur einem Tag ist die neue Konstruktion fertig montiert: Daniel Vetter, Raphael Schimmel und Klaus Wollnik montieren die Maßanfertigung. Fotos: Sonja Adam
Durch das Wasser war die Brückenkonstruktion stark in Mitleidenschaft gezogen - das Holz war verfault und nicht mehr tragfähig.
Durch das Wasser war die Brückenkonstruktion stark in Mitleidenschaft gezogen - das Holz war verfault und nicht mehr tragfähig.
 

Die alte Holz-Konstruktion über den Liesbach - zwischen Untersteinacher Schule und Sportplatz - ist passé: In Zukunft können die Buben und Mädchen über eine moderne Brücke aus Stahl zum Sportunterricht gehen.

Wenn Sport im Freien auf dem Lehrplan stand, dann balancierten die Untersteinacher Schulkinder bislang immer über einen hölzernen Steg über den Liesbach. Doch das Wasser hat im Laufe der Jahre das Holz morsch gemacht. Mehrmals wurde die Brücke notdürftig repariert, sogar unterstützt.
"Die Brücke hatte zudem den Nachteil, dass die Oberfläche bei Regen immer sehr rutschig und glitschig geworden ist. Wir haben sie dann vor vier Jahren schon einmal rutschfest machen lassen", erklärt Bürgermeister Volker Schmiechen (SPD). Doch jetzt war dem alten kleinen Brücklein nicht mehr zu helfen. "Wir mussten die Brücke komplett neu machen. Die Sicherheit der Schüler steht an oberster Stelle", erklärte Bürgermeister Volker Schmiechen.
"Holz und Wasser ist immer ein Problem", konstatiert auch Klaus Wollnik von der Firma Lutz und Wollnik aus Thurnau.
Als Experte schlug er vor, die Brücke aus einer Stahlkonstruktion zu fertigen. "Wir montieren die Konstruktion, belegen dann die Fläche mit Gitterrosten und montieren das Geländer, das wir angefertigt haben. Schon ist alles fertig", so Wollnik.
Belegt wird die kleine Brücke mit Gitterrosten. Dies hat den Vorteil, dass Regen abfließen kann. Die neue Brücke wird also kein Rutschproblem haben. Außerdem kann auch Schnee und Eis durchtropfen. Insgesamt zwölf Gitterroste werden für die Querung des Liesbaches benötigt. Jedes Gitterrost wiegt 80 Kilo. Die massive Stahlkonstruktion hält diesem Gewicht selbstverständlich ohne Probleme Stand.


Vorarbeiten durch den Bauhof

Damit die neue Brücke lange hält, wurde der Stahl feuerverzinkt und beschichtet, erläutert Wollnik. Sämtliche Vorarbeiten, auch die Demontage der alten Brücke, wurde vom gemeindlichen Bauhof übernommen.
Die Sanierung der neuen Brücke ist der Abschluss eines Gesamt-Sanierungskonzeptes, erklärt Bürgermeister Volker Schmiechen. Auch an der Schule selbst wird ständig gearbeitet. In diesem Jahr ist - nach dem großen Umbau und der Verlagerung des Hortes ins Schulhaus - jetzt noch ein Klassenzimmer auf den neuesten Stand gebracht worden.