Am Sonntag Vormittag präsentierten die Lehrer der Städtischen Musikschule ausnahmsweise einmal nicht den Nachwuchs, sondern sie griffen selbst zu den Instrumenten und unterhielten das Publikum mit einem musikalischen Reigen.
Eine Konzertmatinee parallel zur Motorrad sternfahrt - es war ein mutiger Termin, den die Lehrer der Städtischen Musikschule gewählt hatten. Doch Kulturfans ließen sich nicht abhalten, zollten der Leistung, die die Lehrer boten, größten Respekt und genossen die Kultur-Alternative am Morgen.
Rainer Streit (Tuba) und Thomas Schimmel (Klavier) eröffneten mit dem Largo und dem Allegro-Satz aus Marcello Benedettos Sonate F-Dur das Konzert. Und Rainer Streit beeindruckte damit, wie leise und zart sich eine solche Tuba spielen lässt.
Doch nicht nur Musik, die schon einige Jahrhunderte alt ist, sondern auch zeitgenössische Musik ist ideal für die Tuba.
Rainer Streit erinnerte mit "The Pink Panther" an den legendären Zeichentrickfilm - und sorgte für gute Laune.
Kirchensonate zum Sonntag Albert Hubert (Violine) präsentierte Geigenklänge der schönsten Art gemeinsam mit Aleksandra Zubielewicz-Schmidt (Querflöte), Anne Kuhnlein (Cello) und Christine Hubert (Klavier). Hubert hatte sich Arcangelo Corellis Sonata da Chiesa - also die Kirchensonate - für den Sonntagmorgen ausgesucht. Susanne Trottmann (Klavier) und Tanja Schaller (Querflöte) musizierten gemeinsam den wunderschönen zarten Liebesgruß "Salut d'Amour" von Edward Elgar und brachten mit dieser Melodie die Zuhörer zum Schmelzen.
Gemeinsam mit Thomas Schimmel (Klavier) und Karsten Friedrich (Xylophon) interpretierte Aleksandra Zubielewicz-Schmidt außerdem zeitgenössische Werke von Christopher Norton.
Begeisternde Gesangseinlagen Tanja Schaller zeigte mit Wolfgang Krebs und Thomas Schimmel Auszüge aus der Erich-Kästner-Revue, die gerade im Schlosstheater Thurnau auf dem Programm steht, und begeisterte mit Gesangseinlagen, mit Akkordeoninterpretationen und mit Querflöten-Stücken. Gemeinsam mit Karsten Friedrich (Xylophon) bereicherte Tanja Schaller das Lehrerkonzert mit osteuropäischen Volksweisen.
Und zum Schluss ließ sich auch Musikschulleiter Harald Streit nicht lange bitten - und griff zur Trompete. Gemeinsam mit Aleksandra Zubielewicz-Schmidt (Querflöte), Thomas Schimmel (Klavier) und Karsten Friedrich (Schlagzeug) spielte er Fetziges zum Ausklang von Harlold Arlen und Luiz Bonfe.