Die rollenden Bierfest-Helfer

1 Min
Kai Ramming (vorne) und Christian Reichl auf Segways: Beide gehören zu den "rollenden Helfern" des BRK-Bierfest-Teams. Foto: Alexander Hartmann
Kai Ramming (vorne) und Christian Reichl auf Segways: Beide gehören zu den "rollenden Helfern" des BRK-Bierfest-Teams. Foto: Alexander Hartmann

Die Kulmbacher BRK-Kräfte sind auf dem Bierfest erstmals mit Segways unterwegs. Nicht nur rund um den Stadel sind die "rollenden Helfer" mit den auffälligen Zweirädern im Einsatz.

Es ist ein ungewöhnlicher Anblick: BRK-Helfer fahren auf zwei Rollen am Stadel vorbei - mit sogenannten Segways, die zum ersten Mal beim Bierfest im Einsatz sind.

Auch für häusliche Notfälle

Ums Stadel fahren die mit einem Elektromotor betriebenen Seqways nur tagsüber - nachts gibt es meist sowieso kein Durchkommen mehr. Wie BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold erklärt, kommt das auffällige Fortbewegungsmittel aber nicht nur rund um den Zentralparkplatz zum Einsatz. "Unsere Ersthelfer sind damit auch bei häuslichen Notfällen in der Innenstadt, etwa am Marktplatz oder am Grünwehr, schnell an Ort und Stelle", sagt Dippold, nach dessen Worten die BRK-Kräfte für die Fahrt mit den Segways geschult worden sind. Zwei der drei jeweils 10 000 Euro teuren Segways seien in BRK-Besitz.
"Wir haben den Kauf mit Spendengeldern finanziert." Das Dritte sei angemietet.

Ein Notfall im Grünzug

Dass eines der mobilen Zweiräder schon bei einem Notfall im Grünzug eingesetzt worden ist, der nichts mit dem Bierfest zu tun hatte, sagt Kai Ramming, der die in der Stadthalle eingerichtete Rettungsstation leitet. "Uns helfen die Segways aber auch, wenn sich beispielsweise Notfälle in der Klostergasse ereignen, weil wir so von der Stadthalle viel schneller am Einsatzort sind als wenn wir uns zu Fuß den Weg durch die Menschenmassen bahnen würden", betont Ramming, der selbst auch auf den 20 km/h schnellen Zweirädern unterwegs ist.

Schnittverletzungen

Zu vielen Einsätzen mussten die BRK-Helfer im bisherigen Verlauf der Bierwoche allerdings nicht ausrücken. "Das Bierfest verläuft für uns sehr ruhig", stellt der Einsatzleiter fest. "Alkoholleichen" habe es bis dato nicht gegeben, dafür aber wie alle Jahre viele Schnittverletzungen. "Wir warnen die Besucher immer wieder davor, dass sie nicht mit offenen Schuhen aufs Bierfest kommen sollten. Leider beachten das nicht alle. Und nicht wenige treten dann in Scherben von zerbrochenen Glaskrügen."
Viele Besucher hätten zudem nach Wespenstichen einen allergischen Schock erlitten. "Das kommt heuer viel öfter vor als in den Vorjahren."

28 BRK-Kräfte sind im Einsatz

Nach dem bis dato erfreulich ruhigen sieben Tagen der Bierwoche ist das 28 Frauen und Männer starke Team der Kulmbacher BRK-Ehrenamtlichen gespannt auf das Abschlusswochenende. Doch auch wenn es mehr Einsätze geben sollte - "wir sind gerüstet", stellt Kai Ramming fest.