Deshalb dankt Margit Vogel, Hauptgeschäftsführerin des Awo-Kreisverbands Kulmbach, der Becker-Stiftung besonders dafür, dass sie die Fortführung der Weiterbildungen im Bereich der palliativen Begleitung und Beratung mitfinanziert: "Das könnten wir in dieser Größenordnung sonst nicht anbieten. Dafür hätten wir einfach kein Geld." Das Engagement der Becker-Stiftung könne man gar nicht hoch genug schätzen: "Was da gemacht wird, kommt unmittelbar den Bewohnern zugute und wirkt langfristig."
Genau das war das Bestreben des Ehepaars Becker bei der Stiftungsgründung vor 30 Jahren: Anschubfinanzierungen für innovative Projekte, die sich weiterentwickeln, die den alten Menschen Freude machen und ihnen zuletzt einen würdevollen Abschied ermöglichen.
Jede Initiative soll nachhaltig wirken
Der Wunsch, etwas für schwerpflegebedürftige Menschen zu tun und ihre Lebensqualität spürbar und nachhaltig zu verbessern, war für Ruth und Eberhard Becker der Antrieb, im Jahr 1988 die nach ihnen benannte Stiftung Altenpflege zu gründen. 500 000 Mark Privatvermögen investierte das Ehepaar anlässlich Eberhard Beckers 60. Geburtstag (256 000 Euro) - eine stolze Summe, die eine Lücke in der Finanzierung von Betreuungsleistungen für Senioren schloss.
Der 2018 verstorbene Stifter und seine Frau haben frühzeitig dafür gesorgt, dass die Einrichtung langfristig in guten Händen ist. Tochter Barbara und Schwiegersohn Wolfgang Türk stehen seit Mitte der 90er Jahre im Vorstand mit in der Verantwortung.
Sorgen macht der Familie die Situation auf dem Kapitalmarkt. Die andauernde Null- bis Niedrigzinsphase führt dazu, dass das Stiftungskapital nur noch minimale Erträge abwirft, zurzeit gerade einmal 2000 Euro im Jahr. "Wir haben bisher jedes Jahr 20 000 Euro ausgeschüttet, jeweils zur Hälfte an Diakonie und Arbeiterwohlfahrt", so Wolfgang Türk. Dies sei zuletzt nur noch durch private Zustiftungen der Familie möglich gewesen.
Wer die Arbeit der Stiftung Altenpflege Ruth und Eberhard Becker unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende auf das Stiftungskonto bei der HypoVereinsbank Kulmbach tun: DE77 7712 0073 0362 1199 87
Weitere Infos auf www.beckerstiftung.de
Kmmentar: Jeder Euro gut investiert
Endstation Altenheim. Dieses Bild bekommen wir nicht aus unseren Köpfen. Und es ist ja auch so: Wer in ein Pflegeheim zieht, bleibt dort in der Regel bis zum Schluss. Kein Wunder, dass die Entscheidung schwer fällt und hinausgezögert wird, bis es nicht mehr anders geht.
Dabei vergessen wir oft, dass das Heim nicht die schlechteste Alternative ist. Im Gegenteil: Viele alte Menschen, die zu Hause sich selbst überlassen waren, genießen in den Einrichtungen neben der Sicherheit einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung die Gemeinschaft und Angebote, die den Tagen Struktur geben und schöne Erlebnisse bieten.
Dass dabei in den Kulmbacher Häusern die Schwerpflegebedürftigen und Dementen nicht vergessen und sogar gezielt gefördert werden, ist nicht zuletzt dem Engagement der Becker-Stiftung zu verdanken. Hier hat eine Familie vorbildlich und ohne großes Trara mit privatem Vermögen Verantwortung für eine gesellschaftliche Aufgabe übernommen. Stolze 650 000 Euro sind in 30 Jahren in vielfältigste Projekte geflossen. Eine Menge Geld - und jeder Euro ist gut investiert.