Die Diakonie Neuendettelsau baut den Standort Himmelkron aus. Beim Politischen Frühschoppen am "Tag der Begegnung" der Himmelkroner Heime kündigte der Abteilungsdirektor der Dienste für Menschen mit Behinderung, Jürgen Zenker, weitere Projekte in Oberfranken an.
"Wir werden weit über eine Million Euro in die Werkstatt in Himmelkron investieren", sagte Zenker. Die Gelder seien vor allem für den altersgerechten Ausbau der sanitären Anlagen vorgesehen. "Die Menschen, die in der Werkstatt tätig sind, werden immer älter. Da müssen wir nacharbeiten - und das werden wir tun." Die Baumaßnahme werde im Herbst beginnen.
Zudem sei die Eröffnung des neuen Gebäudes der Heilerziehungspflegeschule für Herbst geplant. "Nach wie vor sind wir in der Region unterwegs", erläuterte Zenker den zahlreichenden Vertretern aus Politik, Kirche und Gesellschaft beim Politischen Frühschoppen.
Das neue Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Neuenmarkt sei bereits bezogen, die Einweihung des neuen Gebäudes in Bad Berneck erfolge Anfang 2015, und auch die Grundstücksfrage in Trebgast "lasse sich lösen", erklärte Zenker optimistisch.
Im Rahmen der so
genannten "Dezentralisierung" wolle sich die Diakonie Neuendettelsau mit kleineren Wohneinheiten noch besser aufstellen, um Menschen mit Behinderung noch spezifischere Angebote machen zu können. Der Abteilungsdirektor dankte auch dem Kulmbacher Dekan Jürgen Zinck für die Festpredigt und die Übernahme der Schirmherrschaft für den "Tag der Begegnung".
Großen Respekt für die Kulturarbeit der Himmelkroner Heime brachte der Kulmbacher Landrat Hans Peter Söllner zum Ausdruck. Das Bildungsprogramm der Offenen Hilfen für die Landkreise Bayreuth und Kulmbach nahm Söllner interessiert zur Kenntnis und würdigte die Himmelkroner Heime als "traditionsreiche Einrichtung" mit "hochkarätigen und hochwertigen Arbeitsplätzen" für Menschen mit Behinderung.
Kein Wunder also, dass sich Söllner erst kürzlich für eine Verbesserung der Busverbindungen von und nach Himmelkron im Rahmen des ÖPNV stark gemacht. "Da haben wir einiges auf den Weg gebracht", betonte der Kulmbacher Landrat.
Das Kulturprogramm der Himmelkroner Heime wurde von Alexandra Schuberth und Günter Binger von den Offenen Hilfen vorgestellt. Im Programm sind auf 80 Seiten zahlreiche Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung, Sport, Sing-, Musik- und Theatergruppen sowie Angebote für Freizeit und Begegnung zu finden.