Danke an die Stützpfeiler der Demokratie

1 Min
Als Gastredner hatte Landtagsvizepräsidentin Inge Aures den Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Klaus Adelt, eingeladen. Er betonte, wie wichtig das Ehrenamt für die regionalen Strukturen ist. Foto: Sonja Adam
Als Gastredner hatte Landtagsvizepräsidentin Inge Aures den Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Klaus Adelt, eingeladen. Er betonte, wie wichtig das Ehrenamt für die regionalen Strukturen ist. Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
 
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
 
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
 
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
 
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
Ehrenamtsempfang von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures in Kulmbach Foto: Sonja Adam
 

Ins Kulmbacher Wirtshaus "Zum Gründla" hatte Landtagsvizepräsidentin Inge Aures (SPD) alle ehrenamtlich Tätigen aus Stadt und Landkreis zu einem Empfang eingeladen und spendierte Sauerbraten mit Klößen und Blaukraut für alle. "Wir wollen Danke sagen für die geleistete Arbeit", sagte sie.

Deutschlandweit engagieren sich 23 Millionen Menschen ehrenamtlich in mehr als 16 000 Vereinen. In Bayern sind es über 3,8 Millionen Menschen, so Klaus Adelt, Sprecher der bayerischen SPD-Landtagsfraktion. Sie absolvieren 710 Millionen im Wert von 6,1 Milliarden Euro.


"Ohne Sie könnten wir einpacken"


"Wenn alle Sie nicht da wären und nicht tun würden, was Sie tagein und tagaus ehrenamtlich tun, können wir einpacken und den Laden zusperren", sagte Adelt. Die Ehrenamtlichen ein Stützpfeiler der Zivilgesellschaft und der Demokratie.

Die demografische Entwicklung mache das Ehrenamt wichtiger denn je. 1995 lebten noch 78 500 Menschen im Landkreis Kulmbach, aktuell sind es noch 72 000 und im Jahr 2032 werden voraussichtlich nur noch 64 200 Menschen im Landkreis leben - mehr als zehn Prozent weniger als heute. Nur durch das Ehrenamt lassen sich die gewohnten und bewährten Strukturen aufrechterhalten, so Adelt.

Dorfläden seien ein Beispiel, wie die Nahversorgung aufrecht erhalten kann. Auch in diesem Bereich gehe nichts ohne ehrenamtliches Engagement. Auch bei m Thema Flüchtlinge seien Ehrenamtliche die Stützpfeiler für die Willkommenskultur.


Vereine brauchen das Ehrenamt


Unverzichtbar sind die freiwilligen Leistungen aber auch bei den Vereinen. Auch etablierte Vereine wie die Feuerwehren hätten in den nächsten Jahren zu kämpfen. Hochrechnungen ergeben, dass in Oberbayern die Zahl der Feuerwehren wohl gleich bleiben wird, aber in Oberfranken werden im Durchschnitt nur noch 28 Personen in den Wehren sein. "Ohne das Ehrenamt würden mancherorts Strukturen wegbrechen. Ich möchte Ihnen namens der SPD-Landtagsfraktion meinen Respekt aussprechen für das, was Sie tun und einfach einmal von ganzem Herzen Danke sagen!"

Inge Aures freute sich, dass viele Ehrenamtliche ins "Gründla" gekommen waren. und schloss sich Adelts Dankeschön an.