Wenn der persönliche Leidensdruck gerade nicht so hoch ist, wird die Apotheke vor Ort aber gerne mal vergessen. Zu groß ist die Verlockung, bei nicht-rezeptpflichtigen Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten durch die Bestellung bei einer Online-Apotheke ein paar Euro zu sparen. Der Anteil des Online-Handels am Gesamtumsatz der Apotheken wächst.
Dadurch wird es mancherorts schwieriger, eine Apotheke wirtschaftlich zu betreiben. Die Konsequenz liegt auf der Hand: Weniger Apotheken, weitere Wege. Online-Apotheken machen keinen Notdienst.
Und auch wenn uns der Rund-um-die-Uhr-Service selbstverständlich erscheint - er ist es nicht. Es ist im Grunde genau wie im Einzelhandel: Wenn wir eine Vor-Ort-Struktur haben wollen, müssen wir sie auch kontinuierlich unterstützen.
Nachgefragt: Ist direkter Draht zum Arzt machbar?
Nachts schnell mal den behandelnden Arzt in der Bereitschaftspraxis anrufen, wenn es Fragen zum Rezept gibt? Bislang ist das nicht möglich, sehr zum Bedauern von Apotheker-Sprecher Hans-Peter Hubmann. Gerade nachts und an Feiertagen gebe es öfter Bedarf für eine kurze Rücksprache
Ist ein direkter Draht künftig machbar? Diese Frage haben wir an die Kassenärztliche Vereinigung Oberfranken und den Vorsitzenden des Ärztlichen Kreisverbands Kulmbach, den Mainleuser Arzt Thomas Koch gerichtet.
"Aktuell ist tatsächlich eine Kontaktaufnahme mit einem diensthabenden Arzt in einer Bereitschaftspraxis ausschließlich über die Servicestelle 116 117 möglich", so Axel Heise, stellvertretender Pressesprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. "Bisher hatten wir auch noch keine Anfrage, daran etwas zu ändern. Sollte es dafür einen größeren Bedarf geben, könnten wir von Seiten unserer zuständigen Fachabteilung prüfen lassen, inwiefern und mit welchem technischen Aufwand sich eine solche Kontaktmöglichkeit einrichten lässt."
Auf örtlicher Ebene scheint das Problem dann doch einfacher zu lösen zu sein. "Das können wir ohne Weiteres beheben, sagt Thomas Koch. "Es gibt eine direkte Nummer, die wir für diesen Zweck gerne weitergeben."
Voll des Lobes ist der Mainleuser Mediziner hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern: "Das läuft hervorragend. Ich bin seit fast 34 Jahren niedergelassen und habe noch nie Probleme gehabt", betont er. Das gelte nicht nur für ihn persönlich mit seiner Mainleuser Praxis, sondern auch für seine Kollegen im Kreisverband.
Übersicht: Die Apothekenversorgung in Stadt und Landkreis
Notdienstkreise Die Städte und Gemeinden im Landkreis gehören vier von bayernweit 180 Notdienstkreisen an.
Stadt Kulmbach Die Notdienste teilen sich folgende zehn Apotheken: Apotheke am Holzmarkt, Apotheke im Fritz, Blaicher Apotheke, Kranich-Apotheke, Obere Apotheke, Sonnen-Apotheke, Sonnenstern-Apotheke, Stern-Apotheke, Zentralplatz-Apotheke
Südlicher Landkreis Die Apotheken in Hollfeld, Waischenfeld, Ahorntal, Glashütten, Thurnau, Kasendorf und Neudrossenfeld leisten abwechselnd Notdienstet.
Nördlicher Landkreis Die Apotheken in den Gemeinden Bad Berneck, Gefrees, Goldkronach, Himmelkron, Neuenmarkt, Stadtsteinach, Untersteinach und Wirsberg bilden eine Notdienst-Gruppe.
Obermaintal Die Apotheke Mainleus gehört ebenso wie die Apotheken in Altenkunstadt, Burgkunstadt, und Weismain zum Notdienstkreis, der Teile der Landkreise Lichtenfels, Kronach und Coburg abdeckt.