Windheimer Sankt-Nikolaus-Kirche bald wegen Sanierung geschlossen
Autor: Veronika Schadeck
Windheim, Sonntag, 23. Juni 2019
Ab 1. Juli wird die Sankt-Nikolaus- Kirche in Windheim vorübergehend geschlossen. Erst auf den zweiten Blick sieht der Laie den enormen Sanierungsbedarf des Gotteshauses.
Windheim Die Nikolauskirche ist ein für den Betrachter wunderschöner und natürlich auch geschichtsträchtiger Bau. Während seines rund 400-jährigen Bestehens trotzte das Gotteshaus Sommer und Hitze, Stürmen und Regen. Seit dem letzten Anbau 1970 hat sich vor Ort nicht viel verändert. Nun ist es allerdings an der Zeit, das Gebäude einer Generalsanierung zu unterziehen.
Mängel auf den zweiten Blick
Auf den ersten Blick sieht der Laie den enormen Sanierungsbedarf des Gotteshauses nicht. Bei genauerer Betrachtung aber fallen der bröckelnde Außenputz und der feuchte Innenputz am untersten Bereich der Wände auf. Man sieht auch, dass die Sitz- und Kniebänke in die Jahre gekommen sind und auch weitere Ecken, die mehr als nur eine Schönheitskorrektur benötigen.
Bereits seit 2016 befasst sich die Kirchenverwaltung mit einer möglichen Sanierung, erklärt Kirchenpfleger Manfred Fehn. Mittlerweile sei man zu der Überzeugung gekommen, dass eine Generalsanierung nach fast 50 Jahren sinnvoller und nachhaltiger sei, als nur teilweise vorgenommene Sanierungsabschnitte in Angriff zu nehmen.
Doch was muss genau gemacht werden? Den Worten des Projektleiters Georg Neubauer von Müller Architekten zufolge wird der Innen- und Außenputz überarbeitet und die Beleuchtung auf den neuesten Stand gebracht. Installiert werden soll unter anderem eine Thermotrocknung unter den Kirchenstühlen und an den Wandsockeln, um so aufsteigende Feuchtigkeit aufzufangen.
Auch interessant: Warum sich Kronachs neuer Pfarrer Achim Gerber über Regen besonders freut
Angebracht werden eine neue Beschallungsanlage und neue Kirchenbänke. Die Empore wird teilweise zurückgebaut, um den Gottesdienstbesuchern, die während der Gottesdienste und Feierlichkeiten auf den hinteren Bänken sitzen, eine bessere Sicht zum Altar zu ermöglichen. Der seitliche Kircheneingang soll barrierefrei gestaltet werden. Eine Rohrheizung wird an den denkmalgeschützten Kirchenfenstern angebracht. Und auch die Außenanlagen sollen verschönert werden.