Kronach: So funktioniert die traditionelle Entspannungsmethode Waldbaden
Autor: Theresa Schiffl
Steinwiesen, Donnerstag, 21. März 2019
Die japanische Entspannungstechnik des Waldbadens hat mittlerweile die Kronacher Region erreicht. Holger Schramm zeigt, was sich dahinter verbirgt.
Auf dem Spaziergang durch den Wald geht es eine leichte Steigung hinauf. Links und rechts wird der Weg von Gräsern und kleineren Büschen gesäumt. Die einzigen Geräusche sind das Vogelgezwitscher und das leise Plätschern des Baches, der weiter unten fließt. Auf allen Blättern und Halmen glitzert der Morgentau von den ersten Sonnenstrahlen, die durch die Bäume scheinen.
Hier, im Wald in Steinwiesen, bietet Holger Schramm das Waldbaden an. Der Wanderführer und Entspannungstrainer hat während einer Depression die heilende Kraft der Natur für sich entdeckt. Am Ende fand er sogar seine wahre Berufung, die ihn noch jetzt glücklich macht.
In Japan bereits eine Medizin
"Viele stellen sich unter ,Waldbaden‘ Menschen vor, die Bäume umarmen, oder denken bei dem Wort an einen See im Wald, in dem wir baden gehen", sagt Schramm lachend. Das Bäume Umarmen sei dabei eher ein Klischee. Die neue Entspannungstechnik stammt aus Japan und hat sich dort bereits fest etabliert. Sie gilt sogar als Medizin.
"Es geht vor allem darum, die besondere Atmosphäre der Natur auf sich wirken zu lassen", erklärt Schramm.Bereits an einem Tag im Wald bauen sich im Blut zwischen 30 und 50 Prozent der Stresshormonet ab. "Das bewirken die sogenannten Phytonzide aus der Waldluft, die Stresshormone abbauen, aber auch den Blutdruck senken und Abwehrmechanismen aktivieren", erklärt Holger Schramm. Ein paar Stunden genügen aber auch schon, und die Bewegung ist ein zusätzlicher Pluspunkt der neuen Entspannungsmethode. Muss man also für den Urlaub immer in die Ferne oder bietet Kronach genügend Erholungsmöglichkeiten?