Wer übernimmt den Kronacher TV-Hersteller Loewe? Zwei Firmen wollen einsteigen
Autor: Redaktion
Kronach, Dienstag, 10. Dezember 2019
Geht es nach dem in Zypern ansässigen Beteiligungsunternehmen Skytec soll der insolvente Kronacher TV-Hersteller Loewe als Premium-Marke neu durchstarten. Allerdings nicht nur mit Fernsehgeräten.
Entschieden ist noch nichts - doch der Kampf wird härter. Erst vergangenen Donnerstag (5.12.2019) stellten führende Repräsentanten des chinesischen Technologiekonzerns Hisense Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann in München ihre Pläne zur Übernahme des insolventen Kronacher TV-Herstellers Loewe vor. Das Ergebnis: die bayerische Staatsregierung unterstützt das Vorhaben.
Vier Tage später meldet sich nun auch Skytec, der zweite Interessent, erneut zu Wort. Pünktlich zur nächsten Gläubigerausschusssitzung. In einer auf dem Presseportal veröffentlichten Meldung präzisiert das in Zypern ansässige Beteiligungsunternehmen seine Vorstellungen für Loewe, die es im Fall einer erfolgreichen Übernahme umsetzen möchte. Demnach plant der Skytec-Vorsitzende Vladislav Khabliev, Loewe als eine Marke zu positionieren, die genau die Bedürfnisse moderner und vor allem jüngerer Käufer trifft.
"Entgegen anderslautender Behauptungen in den Medien geht es uns nicht nur um den Markennamen, sondern um eine nachhaltige und langfristige strategische Neuausrichtung von Loewe mit dem Ziel, eine hochwertige und luxuriöse Boutique-Marke für TV- und Audioprodukte sowie perspektivisch auch für mobile Endgeräte zu etablieren", skizziert Khabliev. "Die neue Generation von TV-Nutzern benötigt andere Produkte als die traditionellen nach Größe definierten Geräte. Sie erwarten personalisierbare Devices ebenso wie Audioprodukte und mobile Plattformen. Dies ist das zukünftige Gesicht von Loewe und die Richtung, die wir gemeinsam gestalten möchten."
Kern der Marke soll erhalten werden
Dabei setzte Skytec auf Design und Engineering Made in Germany, um den Kern der Marke zu erhalten. "Loewe ist ein wichtiger Teil deutscher Industriekultur und steht über seine fast 100-jährige Geschichte für Produkte, die allerhöchsten Ansprüchen an Gestaltung und Funktionalität entsprechen.
Auch zukünftig solle die Qualität an erster Stelle stehen. "Genau diese Kultur möchten wir gemeinsam mit den Mitarbeitern in Kronach bewahren und weiterentwickeln", so Khabliev. Skytec habe bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass es renommierte Marken nicht ausschlachte, sondern vielmehr weiter entwickle, stärker und profitabler mache. Der Plan sei, eine hochwertig positionierte und auf Funktionalität hin ausgerichtete Marke zu etablieren. Zentraler Bestandteil dieser Marke bleibe weiterhin das Geschäft mit Fernsehgeräten ist. "Jedoch ergänzt und angepasst an das neue technologische Zeitalter", wird Khabliev in der Meldung zitiert.