Spielplatzbau war ein besonderer Feuerwehr-Einsatz

1 Min
Groß und Klein, Ehrengäste und Idealisten der Feuerwehr freuen sich über die Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Wötzelsdorf. Pfarrerin Alina Ellgring (Siebente von rechts) sprach den Segen. Foto: Hofmann
Groß und Klein, Ehrengäste und Idealisten der Feuerwehr freuen sich über die Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Wötzelsdorf. Pfarrerin Alina Ellgring (Siebente von rechts) sprach den Segen.  Foto: Hofmann

Am Samstag wurde der neu geschaffene Kinderspielplatz in Wötzelsdorf durch Pfarrerin Alina Ellgring gesegnet und gleichzeitig offiziell eröffnet.

Der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Wötzelsdorf, Horst Fischer, dankte allen Helfern und Spendern, die zum Gelingen des Aufbaus einer kleinen Spieloase beigetragen haben. Am früheren Spielplatz nagte der Zahn der Zeit, die Geräte wurden marode und niemand nahm sich mehr so richtig dem Erhalt und der Pflege an, so dass es letztlich aus Sicherheitsgründen zur Schließung und Auflösung kommen musste.

Fischer blickte zurück, wie es zu dieser Erneuerung des Spielplatzes kam. In einer Vorstandssitzung der Feuerwehr wurde im Mai 2009 dieses Thema aufgegriffen und man hat Initiative ergriffen. Zu aufwendig und zu kostspielig wäre es gewesen, als Träger privat zu versichern und regelmäßig prüfen zu lassen.

Am 19.
Oktober 2011 in einer Bürgerversammlung tat sich die Möglichkeit auf, dass seitens der Stadt eine Möglichkeit zur Übernahme des Spielplatzes geprüft werden sollte und Anfang 2012 erhielt man eine entsprechende Zusage der Stadt Kronach.

Der Spielplatz konnte städtisch werden. In Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt wurde ein Spielplatz geplant, der allen gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften entsprechen sollte. Die Preise waren für die bescheidenen Verhältnisse der Freiwilligen Feuerwehr gigantisch.

Sponsoren gesucht

Schnell wurde klar, dass hier Eigenleistung allein nicht genügen würde, so suchte man Spender, Sponsoren und weitere Personen und Institutionen, die bei der Umsetzung mithelfen konnten. So kamen neben dem Stadtbauhof 34 Spender für finanzielle Hilfen und 15 freiwillige Helfer für Eigenleistung zusammen, die es auf 291 freiwillige Arbeitsstunden brachten.

Angeschafft wurden eine Rutsche, eine Schaukel, eine Krabbelröhre, Wippe, Sandkasten, Unterschlupfhäuschen und Balancierbalken.

"Unsere damalige Initiative ,Kinder brauchen einen Platz zum Spielen' hat sich gelohnt. "Für die Feuerwehr war es eine Herzensangelegenheit, einen Spielplatz für Kinder zu errichten", so Vorsitzender Horst Fischer.

"Spielen ist lernen, daher ist der Spielplatz ein Ort zum Lernen, er nutzt nicht nur den Kindern, sondern der gesamten Gemeinschaft und der Spielplatz bietet nicht nur den Kindern viel Spaß und Freude. Wir werden bald sehen, dass sich an dieser kleinen Spieloase mehrere Generationen treffen werden", sagte Pfarrerin Alina Ellgring.

Grußworte sprachen Dritter Bürgermeister Markus Wich und Stadträtin Cilly Volk.
Dieter Nohl spendete ein kleines Bobby-Car.