Rezept: Leckere Faschingskrapfen
Autor: Marian Hamacher, Lisa Kieslinger, Ronald Heck
Kronach, Freitag, 10. Februar 2017
inFranken.de testet sich durch neun Bäckereien und erklärt im zweiten Teil des großen Krapfen-Checks, wie das Gebäck auch in der heimischen Küche gelingt.
Rezept: Krapfen selbst gemacht (für zwölf bis 14 Stück)
Zutaten: 500 g Mehl, 1 Würfel Hefe (42 g), 200 ml lauwarme Milch, 50 g Zucker, 5 Eigelbe, 70 g weiche Butter, 1 Prise Salz, 500 g Butterschmalz (zum Ausbacken), 200 g Hagebuttenmarmelade (für die Füllung), Puder- oder Kristallzucker zum Bestäuben.Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel füllen und in die Mitte eine Mulde drücken. Darin die Hefe mit der Milch sowie einem TL Zucker verrühren. Mehl vom Rand darüberstreuen, mit einem Geschirrtuch abdecken und rund 15 Minuten stehen lassen. Den Rest der Milch und des Zuckers zusammen mit den Eigelben, der Butter und dem Salz zum Teig geben, anschließend alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen erneut mit einem Geschirrtuch abdecken, diesmal aber knapp 60 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich verdoppeln.
Teig formen: Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen, den Teig darauf noch einmal durchkneten und etwa zwei cm dick ausrollen. Mit einem Glas Kreise von etwa sieben cm Durchmesser ausstechen. Diese unter einem Tuch eine Viertelstunde gehen lassen.
Frittieren Butterschmalz in einem Topf oder einer Fritteuse auf 175 Grad erhitzen (nicht mehr als drei Krapfen gleichzeitig in das Fett geben). Wenden, wenn die Unterseite goldbraun ist. Abkühlen lassen.
Füllung: Die Marmelade in einen Spritzbeutel füllen und in die Mitte des Krapfens spritzen. Mit Puder- oder Kristallzucker bestäuben. red
Der große Krapfen-Ceck - Teil 2
Bäckerei Röckelein (Preis: 1,20 Euro)
Marian Hamacher: Technisch, geschmacklich und optisch ist an diesem Faschings-Klassiker nichts auszusetzen. Die Marmelade hält sich mit der Säure etwas zurück, harmoniert aber sehr schön mit dem leckeren Teig.Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 4, Optik 4, Füllung 5.
Lisa Kieslinger: Dieser Krapfen ist wirklich richtig gut. Der Teig ist schön fluffig, die Kruste etwas knusprig und die Marmelade ist nicht zu süß. Bereits beim ersten Bissen war es eine richtige Freude ihn zu essen.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 5, Optik 4, Füllung 5.
Ronald Heck: So sollte ein Krapfen aussehen: Der Ballen ist schön rund mit einem perfekten weißen Rand. Selbst nach dem Reinbeißen behält er seine Form. Geschmacklich super lecker - mein bisheriger Favorit.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 5, Optik 5, Füllung 4.
Gesamtbewertung: 5 Punkte.
Bäckerei Fuchs (Preis: 1 Euro)
Marian Hamacher: Was sofort auffällt: Der Geschmack von Zitronenabrieb im Teig. Der ist zwar etwas fester als bei den anderen beiden Krapfen, weiß geschmacklich aber durchaus zu überzeugen. Solides Mittelfeld.Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 3, Optik 3, Füllung 3.
Lisa Kieslinger: Direkt beim ersten Bissen schmeckt man ein Zitronenaroma, das mir persönlich nicht wirklich zusagt. Es ist schön viel Marmelade drin, die für mich jedoch leider etwas zu süß ist.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 3, Optik 4, Füllung 3.
Ronald Heck: Die Kruste könnte gerne einen Tick knuspriger sein. Der Teig wird beim Kauen außerdem etwas "pampig". Optisch macht er aber fast alles richtig. Leider hatte mein Krapfen nur wenig Marmeladen-Füllung.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 2, Optik 4, Füllung 3.
Gesamtbewertung: 3 Punkte.
Backhaus Müller (Preis: 1,15 Euro)
Marian Hamacher: Etwas breit ist die weiße Bauchbinde geraten. Aber das kann man dem Krapfen kaum anlasten, bedeutet es doch, dass er wunderbar aufgegangen ist - und das schmeckt man. Hier stimmt alles.Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 5, Optik 5, Füllung 5.
Lisa Kieslinger: Der Teig ist wahnsinnig fluffig und schmeckt richtig gut. Auch die Marmelade ist richtig lecker. Für mich der perfekte Faschingsklassiker, der kaum noch zu toppen ist. Passt einfach alles.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 5, Optik 5, Füllung 5.
Ronald Heck: Das Faschings-Gebäck von Müller ist wirklich lecker. Der Krapfen ist luftig-locker, Hefeteig und Füllung sind nicht zu süß. Die Kruste hätte etwas mehr ausgebacken gehört, mit persönlich fehlt der "Biss".
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack 4, Optik 5, Füllung 4.
Gesamtbewertung: 5 Punkte.