Rassegeflügelzüchter ehrten ihre Besten

3 Min
Die Kreis- und Landesmeister sowie die Ehrenpreisgewinner wurden bei den Rassegeflügelzüchtern ausgezeichnet - mit im Bild (hinten, links) Kreisvorsitzender Ruppert Foto: Dieter Wolf
Die Kreis- und Landesmeister sowie die Ehrenpreisgewinner wurden bei den Rassegeflügelzüchtern ausgezeichnet - mit im Bild (hinten, links) Kreisvorsitzender Ruppert Foto: Dieter Wolf
Die erfolgreichen Jungzüchter (v. l.): Marc Bauer, Leon Partschefeld, Benedikt Oßmann und Maximilian Oßmann; (hinten, von links): Kreisvorsitzender Klaus Ruppert und Jugendobmann Rainer Bauer. Foto: Wolf
Die erfolgreichen Jungzüchter (v. l.): Marc Bauer, Leon Partschefeld, Benedikt Oßmann und Maximilian Oßmann; (hinten, von links): Kreisvorsitzender Klaus Ruppert und Jugendobmann Rainer Bauer. Foto: Wolf
 

Der Kreisverband Kronach hielt im Weißenbrunner im Mehrzweckhaus seine Hauptversammlung ab.

Zahlreiche Ehrungen sowie die Jahresberichte der Funktionsträger und Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Kreisverbandes Kronach der Rassegeflügelzüchter im Mehrzweckhaus. Klaus Ruppert wurde dabei einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt, der weitere Vorstand ist komplett. Gastgeber war der Kleintierzuchtverein Weißenbrunn. Mehrere Titelträger auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene wurden mit Pokalen, Preisen und Wimpeln ausgezeichnet. Auch die Jugend konnte im vergangenen Zuchtjahr erneut hervorragend abschneiden. Ein Glanzpunkt war die Ernennung vom Ehrenkreisvorsitzenden Fritz Bauer zum Meister des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter in Hannover.
In seinem Bericht ging Kreisvorsitzender Klaus Ruppert auf die zahlreichen örtlichen und überörtlichen Schauen mit glänzenden Bewertungen ein. Bei 464 Seniorenmitgliedern hat man im Kreisverband 13 Ortsvereine und zehn Jugendgruppen.
Als Weiteres ließ Ruppert die örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen Revue passieren. Die Herbsttagung findet am 16. September in Reitsch statt. Vergeben wurde die Hauptversammlung 2017 am 31. März an den Kleintierzuchtverein Kronach und die Kreisschau/Kreisjugendschau 2019 an den Kleintierzuchtverein Reitsch.
Schriftführer Peter Birke gab das Protokoll der Herbsttagung bekannt und Kassierer Tobias Hofmann erstattete den Finanzbericht. Die Revisoren Stefanie Zieger und Markus Appel bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit.
Äußerst beeindruckend waren dann die Berichte des Kreiszuchtwartes Marco Oßmann und des Kreisjugendobmanns Rainer Bauer. Beide konnten von einem Super-Zuchtjahr sprechen. Anschließend wurden die Ehrungen der erfolgreichen Züchter durchgeführt.
Jugend: Maximilian Oßmann (Federfüßige Zwerghühner, schwarz) als deutscher Jugendmeister mit silberner Staatsmedaille und bester Aussteller, bayerischer Jugendmeister mit Bayernband und Verbandsjugendplakette sowie Krug vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter als bester Aussteller der Landesschau auf Zwerghühner, Sondervereinsmeister mit Band, Bezirksehrenband und Bezirksjugendplakette, Kreis- und Vereinsmeister. Marc Bauer (Deutsche Modeneser Schietti, schwarz) als Bayerischer Jugendmeister mit Bayernband und Verbandsjugendplakette sowie Krug vom Bund deutscher Rassegeflügelzüchter als bester Aussteller der Landesschau auf Tauben, Bezirksmeister mit Bezirksehrenband, Kreis- und Vereinsmeister. Benedikt Oßmann (Zwerg-Wyandotten, weiß-blaucolumbia) als bayerischer Jugendmeister mit Leistungspreis und Drossenfelder Band sowie Jugend-Kreisverbandsehrenpreis. Niklas Schwarz (Federfüßige Zwerghühner, gestreift) als Sondervereinsmeister mit Band, Verbandsjugendplakette und Bundesjugendmedaille sowie Zuchtpreis. Zuchtgemeinschaft Anne und Lea Roth (Deutsche Modeneser Schietti, andalusierfarbig) mit Kreisverbandsehrenpreis sowie Pokal und stellten bei der Modeneser-Sonderschau das Championstier. Luisa Gehring (Zwerg-Wyandotten, rot) und Leon Partschefeld (Nürnberger Lerchen) wurden Gruppenmeister. Bei der Landesschau in Kulmbach erhielt Leon Partschefeld zusätzlich den Pokal des Bezirksverbandes Unterfranken. Max Ruppert (Schlesische Kröpfer, blau mit Binden) erreichte neben einen Pokal den Bezirksverbandsjugendpreis. Weitere Pokale gingen an Lukas Grosser mit zusätzlichem Drossenfelder Band, Janna und Leonie Thiel und Johannes Lins.
Senioren: Bundessieger, deutscher Meister, bayerischer Meister, Landesverbands- und Zuchtpreis an Bernd Oßmann (Zwerg-Wyandotten, gelb-blaucolumbia); deutscher Meister und Kreismeister Zwerghühner war Fritz Bauer (Federfüßige Zwerghühner, gold-porzellafarbig). Deutscher Meister (zweimal) Walter Baumann (Bernhardiner Schecken, gelb) sowie Landesverbandspreis auf Tauben und (Fränkische Herzschecken, gelb), hierzu auch bayerischer Meister. Weitere deutsche Meister wurden: Werner Ebert (Coburger Lerchen, silber ohne Binden) und Hermann-Weniger-Preis sowie Michael Neidhardt (Altholländische Mövchen, rot).
Bayerische Meister: Volkmar Köhler (Zwerg-Italiener, goldfarbig), Heinz Harthan (King, blau mit Binden), Marco Bauer (Deutsche Modeneser Schietti, schwarz) mit Kreisverbandsehrenpreis, Erwin Limmer (Deutsche Modeneser Schietti, rot), Dieter Schmidt (Hessenkröpfer, weiß), Horst Roth (Fränkische Trommeltauben, rot) und Ottmar Löffler (Thüringer Mäusertauben, gelb).
Kreismeister: Groß- und Wassergeflügel Werner Laicht (Orpington Enten, gelb); Hühner Franz Grosser mit Kreisverbandsehrenpreis (Orpington) und Tauben Helmut Hanff (Luchstauben, blau-weiß geschwungen, weißschwingig).
Die Bundesmedaille Tauben mit Landesverbandsprämie (Orientalische Roller, blau gehämmert) erhielt Hans-Georg Martin und mit (Orientalische Roller, blaufahl) einen Kreisverbandsehrenpreis. Die Landesverbandsprämie für Geflügel erhielt Timo Winterstein (Lakenfelder).
Landesverbandsprämien: Gisela Martin (Brautenten, natur) und zusätzlich den Hermann-Weniger-Preis auf (Ziergeflügel, verschiedene Arten), Herbert Volk (Strasser, blau ohne Binden), Gerald Grosser (Luchstauben, schwarz-weiß geschuppt ohne Binden), Günther Schmidt (Deutsche Schautauben, dominant rot), Bernd Roth (Deutsche Modeneser Schietti, schwarz) und Stefanie Zieger mit Hermann-Weniger-Preis (Fränkische Trommeltauben, schwarz).
Kreisverbandsehrenpreise: Elmar Hildner (Zwerg Barnefelder, kennfarbig) und zusätzlichen Hermann-Weniger-Preis, Frank Schubert (Afrikanische Höckergänse), Harald Renner (Mittelhäuser, weiß), Friedrich Heider (Deutsche Schautauben, dunkel), Ottmar Fischer (King, weiß), Rainer Bauer (Deutsche Modeneser Schietti, blau ohne Binden) und Uwe Noack (Sisaker Roller, silber einfarbig).
Alle Ergebnisse bei den Neuwahlen einstimmig: Der Wahlausschuss mit Ehrenvorsitzenden Fritz Bauer als Vorsitzenden sowie Elmar Hildner und Roland Hofmann konnte per Akklamation abstimmen lassen. Gedankt wurde dem nicht mehr kandidierenden 2. Schriftführer Bernd Oßmann für seine langjährige Mitarbeit. Für sein hohes Engagement erhielt Vorsitzender Klaus Ruppert von seinem Stellvertreter Rainer Bauer ebenfalls ein Lob.
Vorsitzender Klaus Ruppert, Stellvertreter Rainer Bauer, Kassierer Tobias Hofmann, Zweite Kassiererin Silvia Hofmann, Schriftführer Peter Birke, Zweite Schriftführerin Stefanie Zieger, Zuchtwarte für Geflügel Marco Oßmann; für Tauben Bernd Roth; Jugendobmann Rainer Bauer; Zweite Jugendobfrau Silke Bauer. Kassenprüfer: Markus Appel, Markus Grosser und Bernd Oßmann. Dieter Wolf