Kronach Creativ stellt sein Projektbüro vor und beleuchtet die fünf Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements.
In der Mangstraße 8 gibt es ein Projektbüro. Dort soll bürgerschaftliches Engagement und Eigeninitiative vorangetrieben werden. Insgesamt geht es um das Initiieren und Umsetzen von Projekten, um ein stärkeres Miteinander, um Bürgerengagement etc. Dahinter steckt der Regionalmarketingverein Kronach Creativ. Am Mittwoch fand nun ein Pressegespräch statt, bei dem die Aufgaben näher erläutert wurden.
Konkret handelt es sich um fünf Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Dazu gehören das Bündnis Familienfreudiger Landkreis Kronach, KoBE Kronach, die Aktive Bürgerschaft, Kommunalmarketing und die Engagierte Stadt Kronach. Betreut werden diese Projekte von drei Damen unter der Federführung von Claudia Ringhoff. Diese sprachen detailliert von ihrer Arbeit.
Ihre Aufgabe sei es, so Margarita Volk-Lovrinovic, im Rahmen des Kommunalmarketings Gemeinden zu gewinnen, die bürgerschaftliches Engagement stärken wollen. Zusammen mit den Bürgermeistern und Mandatsträgern sollen Ideen entwickelt werden. Mit Stockheim und Steinwiesen sind zwei Modellkommunen mit im Boot. Mit diesen soll nun in 2017 ein Leitbild erstellt werden, im nächsten Jahr geht es dann darum, möglichst viele Bürger für die Umsetzung zu gewinnen. Margarita Volk-Lovrinovic wies darauf hin, dass dieses Projekt noch für eine weitere Kommune offen sei.
Beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftlichen Engagements (KoBE) gehe es um den Aufbau notwendiger Infrastrukturen, um Vernetzungen, um eine Bestandsaufnahme des Bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis, um die Schaffung von Bildungsangeboten und um die Koordinierung der entwickelten Ansatzpunkte auf Landkreisebene, so die Projektmanagerin Sabine Nuber.
Nuber ging auch auf die Durchführung des Projektes "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet", das bis zum Februar 2018 mit 20 000 Euro gefördert wird. Kernziel sei es, interkulturelle Begegnungen zu schaffen, Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit und Vereine zu bringen. Derzeit wird es aktiv in Ludwigsstadt durchgeführt. Dort leben rund 60 Flüchtlinge.
Über die "aktive Bürgerschaft" sprach die Projektmanagerin Claudia Ringhoff. Inhaltlich gehe es darum, bürgerschaftliches und privatwirtschaftliches Engagement zu aktivieren. Es sollen vor Ort neue Projekte in sozialen Feldern entstehen und neue Akteure für die Gestaltung ihrer Heimat gewonnen werden. Als Gemeinden sind bisher Ludwigsstadt und Weißenbrunn mit dabei. Der Träger ist der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
Als Erfolg wertete Ringhoff die "Engagierte Stadt". Bisher fand im Rahmen des Projektes eine Befragung aller Organisationen und Vereine statt. Ins Leben gerufen wurde eine Mitmach-Börse". Sie wies darauf hin, dass viele Menschen bereit sind, sich mit Ideen und teilweise auch mit finanziellem Einsatz bei Entwicklungen mit einzubringen.
Am Anfang des Pressegesprächs wies der Vorsitzende von Kronach Creativ, Rainer Kober, darauf hin, dass es sein Ziel sei, bis zum Jahr 2030 möglichst jeden Bürger im Landkreis Kronach für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Vor allem Rentner, die erst kurze Zeit ihr Berufsleben beendet hätten, seien eine attraktive Zielgruppe.
Er sprach davon, dass das Gemeinschaftsbüro für die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements das Ergebnis des Pilotprojektes Demografie Oberfranken und des Demografiekompetenzzentrums Bayern sei. Wer mehr über die Projekte wissen bzw. wer sich einbringen möchte, kann mit den Projektmanagerinnen oder mit der zentralen Ansprechpartnerin Barbara Hauptmann (Tel. 09261/670933-0) Kontakt aufnehmen.
Förderer der Bündnisse
Kommunalmarketing wird vom bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Landesentwicklung und Heimat bis Dezember 2018 gefördert. Träger: Kronach Creativ e.V.
KoBE - gefördert wird dieses Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie den Landkreis vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2019. Danach soll es eigenständig durch den Landkreis gefördert werden.
Aktive Bürgerschaft geht vom November 2016 bis Juni 2019. Das Projekt wird gefördert aus Sozialfondsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Träger ist der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
Engagierte Stadt wird gefördert und fachlich begleitet durch eine Kooperation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bertelsmann-Stiftung, der BMW Foundation Herbet Quandt, des Generali Zukunftsfonds der Herbert Quandt-Stiftung, der Körber-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung. Träger: Kronach Creativ e.V. Bis Ende 2017 werden den ausgewählten 50 Städten jeweils 50 000 Euro zur Verfügung gestellt.
Familienfreudiger Landkreis erfährt finanzielle Unterstützung durch den Landkreis.
Hinweis Bündnis Familie: Bündnisplenum am 11. Mai von 17 bis 20 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes. Plenum mit drei Workshops zu "Armut im Landkreis", "Aktivierung junger Senioren für neues Engagement", und "Zuzug für den Landkreis".
vs