Nur zusammen geht es

2 Min
Linda Kräußel - mit brillantem Mienenspiel - als "der Hass" sorgt im Musical für Rückschläge - hier ein Probenfoto. Foto: Susanne Deuerling
Linda Kräußel - mit brillantem Mienenspiel - als "der Hass" sorgt im Musical für Rückschläge - hier ein Probenfoto. Foto: Susanne Deuerling

"Wir sind alle Kinder dieser Welt" - die Angels bringen ein aktuelles und brisantes Thema auf die Musicalbühne des Kulturzentrums Wallenfels.

Der Lärmpegel steigt, das Gewusel auf und vor der Bühne wird immer größer und man merkt den kleinen und großen Angels die Aufregung an. Doch dann wird es still, jeder besinnt sich auf seine Rolle und Annegret Hümmrich gibt ihre Anweisungen. Die Leiterin der Angels ist für die Regie und die Gesamtleitung verantwortlich und sieht sofort, wo es hakt und wo sich Fehler eingeschlichen haben. Seit einem Jahr laufen die Vorbereitungen für das Musical "Wir sind alle Kinder dieser Welt" und niemand hätte gedacht, dass dieses Thema so aktuell und brisant geworden ist. Annegret Hümmrich hat ein bestehendes Musical umgeschrieben, sozusagen den "Angels auf den Leib geschrieben". Neue Lieder wurden mit aufgenommen, zum Beispiel "Go West", "Mich trägt mein Traum" und "Zeig mir den Platz an der Sonne". Mitwirken dürfen die kleinen und großen Angels, jeder leistet seinen Teil, um dem Ganzen einen Sinn, ein Verstehen zu geben. 16 kleine und 27 große Angels wirken mit, außerdem noch eine vierköpfige Band.
Natürlich ist es nicht getan, dass sich die Darsteller auf die Bühne stellen und ihren Text aufsagen. Tänze müssen einstudiert werden, hervorragend geleitet von Tanja Schlee und Elena Wich. Bühnenrequisiten werden benötigt, hier werkelt Steffen Beyer und für den rechten Ton sorgt Tino Vogler. Doch ohne ein prächtiges Bühnenbild sieht auch das nicht gut aus. Hier kann Sabrina Lutz ihr kreatives Denken umsetzen. Sie kreiert nicht nur das Bühnenbild sondern auch die Plakate, die Tickets und die Weltkarte für die Aufführung. Und zu guter Letzt hilft Kathrin Stumpf als Souffleuse über so manchen Texthänger hinweg.


Zuerst hat jeder Angst

Und was passiert in diesem Musical? Nun, es ist wie überall auf der Welt. Die Menschen haben vor allem Fremden und Neuen erst einmal Angst und wissen nicht, was sie tun sollen. Umgekehrt ist es so, dass viele irgendwo ankommen, wo sie fremd sind, anders reden und aussehen und seltsame Namen haben. Auch im Kinderzimmer des kleinen Mädchens Martha ist es nicht anders. In ihrer Spielzeugtruhe schlafen nachts die Puppen und Kuscheltiere friedlich zusammen. Doch eines Tages bringt Martha zwei neue Mitbewohnerinnen mit, Shadi (Tanja Schlee) und Shanti (Nina Zeuß). Sie sehen bunt und schrill aus, haben seltsame Namen und sind Fremde. Ihre Versuche, im neuen Heim Freunde zu finden, scheitern an der Überheblichkeit und Angst gegenüber allem Fremden. Und dabei wissen die beiden nicht mal, wo sie eigentlich herkommen. Doch dann versperrt der große Magier Merlin die Truhe und alle verlieren ihr Zuhause. Nur zusammen können sie den Schlüssel finden und so gehen sie gemeinsam mit Detektiv Fritz Findig (Thomas Weiß) und dem Zauberbuch des Magiers auf eine musikalische Reise rund um die Welt. Hilfe bekommen sie vom Piratenkapitän (Holger Scholz) und dem Zauberbuch, das sie mittels Zaubersprüche zu allen Kontinenten der Erde führt. Pinguine, Indianer, Kängurus und Eisbären kreuzen ihren Weg. Drachen aus China und afrikanische Ureinwohner helfen ihnen weiter. Doch es gibt auch Rückschläge, vor allem als "der Hass" (Linda Kräußel) Zwietracht streuen will. Doch gemeinsam haben sie auch dies überwunden. Auf jedem Kontinent erhalten sie ein Teilstück der Welt, das sie als Puzzle zusammensetzen um dann zu erkennen, dass sie den Schlüssel die ganze Zeit in den Händen gehalten hatten. "Es ist egal, wer wir sind und aus welchem Land wir kommen. Wichtig ist nur, wie wir miteinander umgehen" - das ist der Schlüssel nicht nur zur Spielzeugtruhe. "Wir sind alle Kinder dieser Welt" ist ein mitreißendes und berührendes Musical, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht und dessen gesungene Botschaft gerade angesichts der Asylproblematik sicherlich von dem einen oder anderen Besucher mit in den Alltag genommen werden kann.


Aufführungen, Tickets

Ort Kulturzentrum Wallenfels,
Samstag, 16. April, 19.30 Uhr
Samstag, 23. April, 19.30 Uhr
Sonntag, 24. April, 17 Uhr

Kartenvorverkauf Ab heute können Karten im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank und der Sparkasse Wallenfels erworben werden. Eintrittspreis für Erwachsene 12 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 6 Euro. sd