Neumühle besteht seit dem Jahr 1836

1 Min

Nahe der durch die Firma ama bekannten Stoffelsmühle liegt im Tal der Rodach die Neumühle. Sie besteht heute aus zwei Wohnhäusern sowie der gemeinsamen Kläranlage des Marktes Nordhalben und der Gemeinde Geroldsgrün aus dem angrenzenden Landkreis Hof.

Bereits im Jahr 1836 wurde das erste Wohnhaus (heute Neumühle 1) durch eine Familie aus dem Raum Naila errichtet. Später übernahm der Urgroßvater des heutigen Besitzers Siegfried Schwärzel die Gebäude.
Nachdem mit dem Bau der Bahnstrecke von Kronach nach Nordhalben in Jahr 1900 nebenan auch der Bahnhof "Dürrenwaid" entstand, wurden das Wohnhaus erweitert und eine Gaststätte eingerichtet. Sie trug den Namen "Gasthaus zur Eisenbahn". Mit dem Aufschwung durch die Bahn entstand 1924 direkt gegenüber dem Bahnhof ein weiteres Haus. Der Besitzer übernahm die Konzession der gegenüberliegenden Gaststätte und eröffnete die Wirtschaft "Grüner Wald".

Mit dem Wohnhaus der Eheleute Wolf, die beide bei der Bahn arbeiteten, kam Anfang der dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein weiteres und bis heute das letzte Wohnhaus hinzu. Auf Grund des Grund- und Hochwassers direkt neben der Rodach, baute man das Haus auf "Stelzen". Die Versorgung mit Wasser erfolgte zunächst über einen Schöpfbrunnen. Anfang der sechziger Jahre wurde für die drei Häuser eine eigene Wasserversorgung aufgebaut, die noch heute betrieben wird.Eine für die Gemeinden Nordhalben und Geroldsgrün weit reichende Entscheidung fasste man 1973 mit dem Bau der gemeinsamen Kläranlage, die etwas unterhalb des Bahnhof entstand und im Jahr 1981 ihren Betrieb aufnahm.
Landkreis überschreitend betreibt man seitdem gemeinsam den Abwasserzweckverband Ölsnitz/Rodachtal und bereitet dort die Abwässer der beiden Mitgliedsgemeinden auf.

Zünftige Feste gefeiert


Nach dem Tod des Besitzers der (Bier)Wirtschaft, dort wurden mitunter beim "Düxen Andl" zünftige Feste gefeiert, kaufte das Straßenbauamt wegen der unmittelbaren Nähe zur Staatsstraße das Anwesen und ließ es Mitte der neunziger Jahre abreißen.