Neufang wird zum klingenden Dorf

1 Min
Rund 200 Musiker nahmen am Gemeinschaftschor teil. Foto: Veronika Schadeck
Rund 200 Musiker nahmen am Gemeinschaftschor teil.  Foto: Veronika Schadeck
Die Musikkapelle Schauberg Foto: Veronika Schadeck
Die Musikkapelle Schauberg  Foto: Veronika Schadeck
 
Eine Augenweide: die Festdamen aus Neufang Foto: Veronika Schadeck
Eine Augenweide: die Festdamen aus Neufang  Foto: Veronika Schadeck
 
Die Wickendorfer Musikanten Foto: Veronika Schadeck
Die Wickendorfer Musikanten  Foto: Veronika Schadeck
 
Über 30 Musikkapellen wirkten mit. Foto: Veronika Schadeck
Über 30 Musikkapellen wirkten mit.  Foto: Veronika Schadeck
 
Die Reichenbacher Musiker Foto: Veronika Schadeck
Die Reichenbacher Musiker  Foto: Veronika Schadeck
 
Die Musiker hoben ihre Instrumente. Foto: Veronika Schadeck
Die Musiker hoben ihre Instrumente.  Foto: Veronika Schadeck
 
Beim Gemeinschaftschor Foto: Veronika Schadeck
Beim Gemeinschaftschor  Foto: Veronika Schadeck
 
Beim Gemeinschaftschor Foto: Veronika Schadeck
Beim Gemeinschaftschor  Foto: Veronika Schadeck
 
Beim Gemeinschaftschor Foto: Veronika Schadeck
Beim Gemeinschaftschor  Foto: Veronika Schadeck
 
Beim Gemeinschaftschor Foto: Veronika Schadeck
Beim Gemeinschaftschor  Foto: Veronika Schadeck
 
Beim Gemeinschaftschor Foto: Veronika Schadeck
Beim Gemeinschaftschor  Foto: Veronika Schadeck
 
Die Musikkapelle Neuengrün Foto: Veronika Schadeck
Die Musikkapelle Neuengrün Foto: Veronika Schadeck
 
Auch die Kleinen wirkten mit. Foto: Veronika Schadeck
Auch die Kleinen wirkten mit.  Foto: Veronika Schadeck
 
Der Nachwuchs trug die Schilder Foto: Veronika Schadeck
Der Nachwuchs trug die Schilder Foto: Veronika Schadeck
 
Marco Kotschenreuther Foto: Veronika Schadeck
Marco Kotschenreuther  Foto: Veronika Schadeck
 

Der Musikverein Neufang besteht seit 50 Jahren. Dieses Jubiläum wurde am Wochenende gebührend gefeiert.

Der Steinwiesener Ortsteil auf den Höhen des Frankenwaldes verwandelte sich am Samstag und Sonntag in ein klingendes Dorf. Über 30 Musikkapellen aus dem Landkreis nahmen an beiden Tagen an den Sternenmärschen teil.

Zuvor erfreuten die Musikkapellen an beiden Tagen an verschiedenen Stellen in Neufang die Anwohner und auch die Besucher mit ihren Standkonzerten.

Ein herausgeputztes Dorf, ein festlich geschmückte Feststoudl, Musik, bunte Trachten und Uniformen, eine Vielzahl von Instrumenten etc. Es war einfach eine Augenweide, als sich am Samstagabend nach dem Standkonzert ein Festzug - angeführt von den Festdamen - bildete, um Richtung Sportgelände zu marschieren. Dort fand der Gemeinschaftschor statt.
Vor dem Start gab der Vorsitzende des Musikvereins Neufang, Andreas Reißig Anweisungen, wie beispielsweise "Alle Schlagzeuger nach vorne!"


Rund 200 Musiker

Langsam hob der Kreisschriftführer Clemens Löffler, der dem Gemeinschaftschor am Samstagabend dirigierte, den Stab. Rund 200 Musiker setzten ihre Instrumente an und fingen an zu spielen. Die Zuhörer waren hingerissen von den Tönen. Der Taktstock von Clemens Löffler und seine Bewegungen übernahmen die Vermittlung der musikalischen Gestaltung, wie beispielsweise beim Frankenlied-Marsch. Die vorgetragenen Stücke wurden in ihrer gesamten Klangfülle entfaltet. Es war ein wahrer Ohrenschmaus.

"Hübsche Festdamen, gutes Wetter und starke Blasmusik, was will man mehr!" sagte Bürgermeister Gerhard Wunder strahlend. Er wies darauf hin, dass der Landkreis über eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Musikkapellen verfügt. Darauf könne man stolz sein. Wunder bedankte sich bei allen Musikern, die Tradition und Kultur aufrecht erhalten.

"Danke, dass Ihr nach nach Neufang gekommen seid", sagte der Kreisvorsitzende des Nordbayernbayerischen Musikbundes, Wolfgang Müller.

Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst im Feststoudl. Am Nachmittag gab es wiederum Standkonzerte, anschließend ging es im Festzug und mit Musikklängen zum Sportgelände, wo wieder der Gemeinschaftschor die Herzen der Neufanger und Besucher höher schlagen ließ.