Neuer Anbau für den Nordwaldmarkt

2 Min
Der Nordwaldmarkt erhält ein neues Anlieferungslager. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Der Nordwaldmarkt erhält ein neues Anlieferungslager.  Foto: Archiv/Barbara Herbst

Die Nordhalbener können sich auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs freuen. Außerdem wird der Nordwaldmarkt einer Veränderung unterzogen.

Der Gemeinderat hatte bei seiner Versammlung vor allem den öffentlichen Nahverkehr und den Nordwaldmarkt auf der Agenda.
Für den Markt lag dem Gemeinderat ein Bauantrag vor. Karl Roth (FW) erläuterte, dass das Anlieferungslager viel zu klein sei und die Lieferanten besonders abends Schwierigkeiten hätten. Deshalb soll ein Anbau von circa 65 Quadratmetern Abhilfe schaffen, der am bestehenden Gebäude gebaut wird.
Das bisherige Anlieferungslager wird als Lager genutzt. Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW) befürwortete das Vorhaben und meinte, dass man die Nordhalbener oft um ihren guten Laden beneiden würde. Der Beschluss über den Bauantrag erfolgte im Gremium einstimmig. In diesem Zusammenhang wies Roth auf das vierte Nordwaldmarktfest am kommenden Sonntag, 12.
Juni hin, das um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück beginnt.
Das Regionalmanagement Kronach arbeitet seit 2014 daran, den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern und auszubauen, wobei der Landkreis in verschiedene Sektoren eingeteilt wird. Das Konzept ist sowohl auf Einheimische als auch auf den Tourismus ausgerichtet. Auch am Wochenende erhalte man dadurch ein deutlich verbessertes Angebot für Fahrten durch die ÖPNV. Dafür sollen zusätzlich zum normalen Fahrplan neue Bedarfsfahrten und -haltestellen entstehen.


Neue Bushaltestellen

Für Nordhalben heißt das: die Bürger können Kronach und Wilhelmsthal besser erreichen, die Gemeinden Nordhalben und Tschirn sollen besser erschlossen werden, genauso wie touristische Ziele und die Verbindung zum Bahnhof in Kronach.
Es werden Orte eingebunden, die bisher keine Möglichkeit hatten, mit der ÖPNV zu fahren, allerdings fahren Linienbusse die Bedarfshaltestellen nicht an. Die Fahrpreise werden dabei nicht höher sein als beim bestehenden Linienverkehr: "Das Ziel ist es, die Fahrten günstiger und bezahlbar zu machen und den Komfort und die Flexibilität von Taxis mit den klaren Strukturen der Busse zu verbinden", erklärte Michaela Morhard vom Landratsamt Kronach. Die Gemeinden können bei den Bedarfshaltestellen mitreden und den Standort mitbestimmen (siehe Infokasten).
Hans Blinzler (CSU) wollte wissen, wie es mit den Fahrten in Orte, die in anderen Sektoren liegen, und über die Landkreisgrenzen hinaus in Richtung Osten (Bad Steben) oder Norden (Wurzbach) aussieht. Morhard antwortete, dass es Richtung Westen in andere Sektoren, etwa nach Ludwigsstadt, ohne Umsteigen nicht geht, jedoch darauf geachtet wird, dass man nicht lange auf den Anschluss warten muss.
Was die Verbindung nach Osten und Norden angeht, so muss dies mit dem neuen Nahverkehrsplan des Landkreises geprüft werden. Der geplante Start des Mobilitätskonzeptes ist im September/Oktober 2016. Außerdem sind Workshops geplant, um den Bürgern das Benutzen dieser Bedarfsbusse vorzustellen und ihnen die Buchung zu erleichtern.


Die weiteren Beschlüsse


Die neuen Bedarfshaltestellen in Nordhalben

Ziegengrundweg/Abzw. Amlichstraße; Bahnhofstraße/Abzw. Kronacher Straße; Blumenstraße/Abzw. Wiesenstraße; Ködeltalsperre ; Heinersberg Ortsmitte.

Die Fahrten müssen bis spätestens eine Stunde vor der Abfahrt gebucht werden. Angaben zu Rollstühlen und ähnlichem müssen bei Buchung gemacht werden.

Spenden Die Freiwillige Feuerwehr Nordhalben spendete 2000 Euro für eine neue Pumpe. Der Hausmeisterservice Alfred Fickert spendete 1300 Euro für den Kindergarten.

Kanal Den Auftrag für die Befahrung und Reparatur des Kanalsystems wurde vergeben. Die Arbeiten werden auf vier Jahre verteilt. Die Auftragssumme beträgt 88 238 Euro.

Breitbandausbau Der Förderbescheid in Höhe von 314 000 Euro ist eingegangen.

Nordwaldhalle Für die Nordwaldhalle wurden von der Regierung Oberfranken 148 500 Euro Fördermittel für die energetische Sanierung in Aussicht gestellt.

Künstlerhaus Das als Künstlerhaus vorgesehene Anwesen in Nordhalben wurde von der Gemeinde erworben. Den Kaufpreis und die Renovierung übernimmt die Bürgerinitiative NohA. Nach der Kirchweih sollen die Nordhalbener Kunsttage durchgeführt werden.

Grundsteuer Der Realhebesatz der Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaftliche Flächen) wird von 350 v. H. auf 370 v. H. angehoben.