In Steinberg, Pressig, Steinwiesen und Küps mussten sich die Bürgermeister am Sonntag geschlagen geben. Die Faschingsnarren übernahmen die Schlüsselgewalt für die Amtsstuben.
Die Faschingsnarren nehmen ab sofort wieder das Zepter in die Hand. In mehreren Gemeinden wurde am Wochenende zum Rathaussturm geblasen.
Alle Versuche von Steinbergs Zweitem Bürgermeister Gerhard Eidelloth, sich am Sonntag mit einigen Getreuen dem Angriff der Staaberche Fousanochter zu erwehren, waren am Ende vergebens. Der Entmachtete übergab um 11.30 Uhr die Schlüsselgewalt an Prinzessin Julia I. und Prinz Simon I., dem 13. Steinberger Prinzenpaar. Dem Umsturz ging ein Faschingszug voraus. Gemeinsam hatte sich die holde Narrenschaft von der Ortsbrücke aus um 11.11 Uhr Richtung Rathaus in Bewegung gesetzt. Angeführt wurden die "Revoluzzer" vom örtlichen Musikverein.
Sehr erfreut über die "Regierungsübernahme" zeigte sich auch Faschingspräsident Wolfgang Förtsch. "Och iss des schö, su müsst's imme sei - unne Staaberche Routhaus ganz Grebner-frei! Heut' stett dou dä Eidelloth aus Lohm. Des is a Brove, dä macht kann Krohm", erklärte er. Natürlich vergaß der Präsident auch nicht, schon jetzt zur Staaberche Fousanocht einzuladen, die mit den beiden Büttenabenden am letzten Faschings-Wochenende ihren Höhepunkt erreichen wird.
Appell an die Narrenschar
;
Der Zweite und der Dritte Bürgermeister von Pressig, Wolfgang Förtsch und Klaus Dressel, hatten aufgrund der anrückenden Narren ebenfalls keine andere Chance, als die Gemeindekasse und den Rathausschlüssel zu übergeben. Es herrschte eine super Stimmung. Ute Juliano von der Dolonia Faschingsgesellschaft Pressig forderte die Narren auf: "Zeigt der Region, was für ein großartiger Fasching bei uns mit Frohsinn gefeiert wird!"
Für Begeisterung sorgten die Tanzeinlagen der Kleinen und großen Garde aus Pressig, der Jugend- und Elferratsgarde aus Rothenkirchen und der Showtanzgruppe aus Förtschendorf. Natürlich gab es auch Sketche. So gab Wolfgang Förtsch bekannt, dass der Bürgermeister "Pietz'n Hans" ziemlich schnell vor den Tolitäten geflüchtet sei. Deshalb regiere nun mit dem "roten Wolfi" und dem "schwarzen Klaus" eine große Koalition im Rathaus.
Der Sitzungspräsident der Routnkernge Fousanochter", Kai Baumstark, sprach von einem "Riesenspektakel im Markt Pressig. "Lasst uns mit viel Freude und Spaß die Faschingssaison feiern!"
Der Markt Pressig ist zweifelsohne eine Faschingshochburg im Frankenwald. Die Büttenabende finden dort am 1. und 2. März statt. Der Vorverkauf hat begonnen. In Rothenkirchen sind am 16., 22. und 23. Februar Büttenabende; am 17. und 24. Februar ist Kinderbütt. In Förtschendorf finden die Büttenabende am 22. und 23. Februar statt. Ein Höhepunkt wird auch der Faschingsumzug in Rothenkirchen am Faschingssonntag.