Auf die Suche nach dem Fadenmolch machten sich im Rahmen des Ferienprogramms Kinder aus Nordhalben und Heinersberg. Der Fadenmolch ist im Arten- und Biotopschutzprogramm des Landkreises Kronach als überregional bedeutsame Art aufgeführt.
Gründe hierfür sind das Vorkommen der Population an der östlichen Verbreitungsgrenze der Art sowie die Tatsache, dass der Fadenmolch, neben dem Spessart und in Teilen der Rhön, bayernweit nur im Frankenwald nachgewiesen werden konnte.
Die Anwesenheit der Art konnte erst in den 1970er Jahren im Frankenwald belegt werden. Neben Wiesengräben und Waldtümpeln sind häufige Fundorte auch Dorfteiche. Die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, die verschiedene Dorfteiche im Landkreis untersucht hatte, bot zusammen mit den Heinersberger Teichfreunden eine Teichrallye für Kinder oder Familien am Dorfteich in Heinersberg an.
Der Landschaftspflegeverband Frankenwald Landkreis Kronach hat ein Projekt beantragt, das der Bayerische Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der Glücksspirale fördert. Hierbei werden in ausgewählten Dörfern des Frankenwaldes die vorhandenen Dorfteiche erfasst und auf die Eignung als Laichgewässer für Amphibien und speziell für den Fadenmolch untersucht. Dabei werden sowohl der Gewässerzustand als auch die Molcharten erfasst und dokumentiert.
Dorfteich untersucht In Heinersberg wurde im Rahmen eines Teichfestes das Leben im eigenen Dorfteich untersucht. Neben Kescher basteln war natürlich Keschern von Kaulquappen, Fröschen aber auch Egeln interessant. Danach konnten die Tiere in der Becherlupe oder unter dem Mikroskop bestimmt werden. Selbst eine Ringelnatter konnte gefangen, bestaunt und wieder freigelassen werden. Zum Abschluss gab es einen kleinen Imbiss am Lagerfeuer.
Eine Vielzahl der Ortschaften im Frankenwald entstanden während der Besiedlung der Region direkt an Quellbereichen kleiner Nebenbäche. Unterhalb der Siedlungen oder in deren Zentrum, dem Anger, wurden so genannte Angerteiche angelegt. Heute, nach dem Anschluss an die Fernwasserversorgung Oberfranken und nach der Aufgabe der traditionellen Nutzungen dieser Teiche (Viehtränke, Waschplatz), sind die meisten dieser Kleingewässer verschwunden.