"Leuchttürme der Gesellschaft" in Steinwiesen geehrt

3 Min
Sie wurden mit der bronzenen, silbernen oder goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und stellen sich zusammen mit den Bürgermeistern und Vereinsfunktionären sowie den Schülern den Fotografen. Obere Reihe von links: Andreas Franz, Manuel Greiner-Lar, Carolin Burger, Daniel Franz und Manfred Hümmer. Untere Reihe von links: Thomas Reißig (3. Bürgermeister), Dominic Welscher, Lorenz Wich (Schüler), Stefan Deuerling, Katharina Wunder (BRK), Siegfried Kremer, Stephan Hümmer, Evi Sesselmann, Werner Plusc...
Sie wurden mit der bronzenen, silbernen oder goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und stellen sich zusammen mit den Bürgermeistern und Vereinsfunktionären sowie den Schülern den Fotografen ...
Sie wurden mit der bronzenen, silbernen oder goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und stellen sich zusammen mit den Bürgermeistern und Vereinsfunktionären sowie den Schülern den Fotografen. Obere Reihe von links: Andreas Franz, Manuel Greiner-Lar, Carolin Burger, Daniel Franz und Manfred Hümmer. Untere Reihe von links: Thomas Reißig (3. Bürgermeister), Dominic Welscher, Lorenz Wich (Schüler), Stefan Deuerling, Katharina Wunder (BRK), Siegfried Kremer, Stephan Hümmer, Evi Sesselmann, Werner Plusc...

Die Gemeinde Steinwiesen hat am Samstag die Aktivposten in den Vereinen ausgezeichnet. Ehrenamt wird in der Gemeinde nach wie vor groß geschrieben.

Ohne das Ehrenamt funktioniert keine Gemeinschaft, das haben inzwischen auch alle Führenden aus Politik und öffentlichem Leben verstanden. Ohne Ehrenamt ist eine Gesellschaft arm, denn die "wahren Helden" findet man nicht in Führungsetagen oder Ministerien. Nein, die wahren Helden dieses Landes, dieses Ortes findet man in den Vereinen und Einrichtungen. Hier bringen Männer und Frauen sich unentgeltlich ein, opfern ihre Freizeit zum Wohle der anderen und ernten oftmals nicht mal ein Danke als Anerkennung. Aber ohne all die Ehrenamtlichen würde gar nichts funktionieren.

Deshalb zeichnet die Gemeinde Steinwiesen jedes Jahr "ihre Leuchttürme der Gesellschaft" aus. Sie werden besonders in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt, damit sie merken, dass ihre Arbeit auch tatsächlich anerkannt wird. In der Großgemeinde Steinwiesen gibt es 75 Vereine, in denen sich zahlreiche Bürger und Bürgerinnen ehrenamtlich engagieren.
Sei es als Musiker, als Sänger, beim Sport oder in Feuerwehren und beim Roten Kreuz sowie den zahlreichen anderen Vereinen. Sie alle sind die Stützen der Vereine, der Gemeinde, der ganzen Gesellschaft.

"Früher war das Ehrenamt noch mehr ausgeprägt, da hat man sich sogar um manche Posten gestritten", sagte erster Bürgermeister Gerhard Wunder. Heute ist das zwar ein wenig anders geworden, aber es gibt immer noch viele, die sich engagieren. Genau diese Menschen sollen nun auch die Anerkennung der Öffentlichkeit erhalten. Jahre- und Jahrzehntelang sind sie da, manche im Hintergrund, andere immer im Fokus, wie zum Beispiel als 1. Vorsitzender, sie schalten und walten und kümmern sich um ihren Verein, sie übernehmen Verantwortung und überzeugen durch fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit und vieles mehr. Sie investieren viel Zeit, Nerven und oftmals auch privates Geld. "Es gilt, dieses Engagement mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Auch dem Staat begreiflich zu machen, dass Fördergelder auch an die Ehrenamtlichen gehen müssen, nicht nur an die Stars und Profis", betonte Wunder in seiner Laudatio.

Eine Studie sagt, dass das Ehrenamt glücklich macht, dass es vor Einsamkeit im Alter schützt. Das Ehrenamt kann man nicht kaufen, aber wenn man sich hier engagiert, dann kann es Freude, Glück und einen Lebenssinn bringen. Ohne das Ehrenamt würde die Gesellschaft, so wie sie jetzt besteht, zerbrechen, denn die Übernahme von sozialer Verantwortung, die Freiwilligkeit, für das Gemeinwohl zu arbeiten, ist keine Selbstverständlichkeit.


Botschafter der Heimatgemeinde

In Steinwiesen wird das Ehrenamt deshalb seit Jahren groß geschrieben. Die Gemeinde tut alles, um ein partnerschaftliches Miteinander der Politik und der Ehrenamtlichen zu stärken. Deren Eigeninitiative, mehr Mitspracherecht und mehr Entscheidungsmöglichkeiten sollen auch die Gemeinde weiter voran bringen. "Ihr seid alle Botschafter des Ehrenamtes unserer Gesellschaft, unserer Heimatgemeinde Steinwiesen. Und das Ehrenamt gibt jeden etwas zurück, das man mit Geld nicht bezahlen kann", lobte Bürgermeister Wunder die zu Ehrenden. Zusammen mit zweitem Bürgermeister Bruno Beierlorzer und drittem Bürgermeister Thomas Reißig zeichnete er die verdienten Bürger und Bürgerinnen aus.

Anerkennende Worte fand erster Bürgermeister Gerhard Wunder auch für die Entlassschüler und die, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Sie konnten eine Note bis 2,0 vorweisen und verdienen ebenfalls die Anerkennung der Gemeinde, die dies durch die Übergabe eines kleinen Geschenkes auch ausdrückte.

Der stellvertretende Bezirksvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Thomas Kolb, gratulierte allen Geehrten, vor allen Dingen den Musikern und dankte für ihre jahrelange Treue. "Es ist erfreulich, dass in Steinwiesen nicht nur die Sportler bei der Sportlerehrung ausgezeichnet werden, sondern auch Männer und Frauen, die die Kultur im Ort vertreten. Denn gerade kulturelle Vereine stahlen Harmonie aus und bringen so auch das Gemeindeleben nach oben", sagte Kolb.


Folgende Bürger wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet:

Evi Sesselmann, Nurn 30 Jahre Kassiererin, Kickerclub Nurn
Stephan Hümmer, Steinwiesen 40 Jahre aktiver Musiker, MV Steinwiesen
Manfred Reimann, Steinwiesen 40 Jahre aktiver Musiker, MV Steinwiesen
Siegfried Kremer, Hinterstöcken seit 1968 aktiv BRK-Bereitschaft Steinwiesen, in dieser Zeit Bereitschaftsleiter, Leiter SEG Rettung und Transport Kreisverband Kronach, Taktischer Leiter BRK Steinwiesen, stellv. Bereitschaftsleiter uvm.


Silberne Ehrennadel

Andreas Franz, Nurn 10 Jahre 1. Vorsitzender, Kickerclub Nurn
Carolin Burger, Nurn 20 Jahre aktive Musikerin, MV Steinwiesen
Dominic Welscher, Schlegelshaid 20 Jahre aktiver Musiker, MV Steinwiesen
Stefan Deuerling, Neufang 19 Jahre Schriftführer BRK-Bereitschaft Steinwiesen


Bronzene Ehrennadel

Daniel Franz, Nurn 10 Jahre 2. Vorsitzender, Kickerclub Nurn
Manuel Greiner-Lar, Nurn 8 Jahre 1. Vorstand, SV Nurn
Werner Pluschke, Steinwiesen 10 Jahre stellv. Spartenleiter SV Steinwiesen Sparte Turnen
Manfred Hümmer, Steinwiesen 13 Jahre Hauptkassier, SV Steinwiesen



Schulabschluss und Ausbildungen

Berufsschule Kronach, Abschluss als Industriemechaniker
Fabian Wunder, Nurn 1,42

Siegmund-Loewe Schule Kronach - RS II
Lea Michel, Steinwiesen 2,0

Frankenwald-Gymnasium Kronach
Lorenz Wich, Neufang 1,3