Kräftig anpacken für die Kronacher Rosenmesse

2 Min
Alle packen an, um ein Sultanszelt aufzurichten. Stefanie Kober (r.) ist stolz auf ihr junges Helferteam. Foto: Marco Meißner
Alle packen an, um ein Sultanszelt aufzurichten. Stefanie Kober (r.) ist stolz auf ihr junges Helferteam. Foto: Marco Meißner

Die Rosen- und Gartenmesse in Kronach findet am Samstag und Sonntag, 17./18. September 2016, zum zehnten Mal statt. Die letzten Vorbereitungen laufen.

Vom Fuß der Festungsmauer ruft ein Helfer zu Stefanie Kober hinauf. Sekunden später klingelt das Handy. Ein Aussteller wartet bereits neben ihr. Die Veranstalterin der Rosen- und Gartenmesse ist an diesem Donnerstag voll eingespannt. So wie ihr ganzes Team. Am morgigen Samstag startet die zweitägige Schau im Innenbereich der Festung.

"Es gibt immer noch manche, die denken, wir haben nur Rosen", sagt Stefanie Kober und schmunzelt. Dabei soll die Rosenmesse ein Fest für die ganze Familie sein. Natürlich gibt es Blumen und Dekoration für den Garten, aber es gibt eben auch ein buntes Rahmenprogramm mit Leckerbissen, Musik, Yoga, Meditation und Angeboten für die Kinder. Die Zirkus-Schule Giovanni und das Kinder- und Jugendtheater Coburg sind nur zwei der Höhepunkte für den Nachwuchs. Für die Erwachsenen könnte hingegen die Mönchshof-Brau-Meisterei, eine Schaubrauerei, einen Blick wert sein.



Ein junges Helferteam

Damit alles reibungslos abläuft, sind Stefanie Kober und ihr junges Helferteam aus dem Familien- und Freundeskreis schon fleißig am Arbeiten. "Zur Vorbereitung sind wir noch schmal besetzt", gesteht die Organisatorin. Während der Messe kann sie aber auf eine stattliche Helfergruppe zurückgreifen.

Dass der Aufbau bei Sonne und hochsommerlichen Temperaturen erfolgt, fürs Wochenende aber herbstliches Wetter mit Regen gemeldet ist, schreckt Stefanie Kober nicht. Der Vorverkauf für die Jubiläumsmesse - die zehnte derartige Schau in Kronach - sei prächtig gelaufen. "Und die Besucher kommen trotz des Regens", ist sie überzeugt. Das hätten auch viele lobenden Worte im Internet bewiesen. Dort werde die Rosen- und Gartenmesse inzwischen in einem Atemzug mit den Rosenberg-Festspielen und "Kronach leuchtet" als ein Veranstaltungsreigen genannt. "Es gab sehr schöne Rückmeldungen", betont Stefanie Kober.

Überhaupt zeige sich an den Reaktionen, dass die Messe inzwischen bei den Kronachern, aber auch bei den vielen Besuchern, Ausstellern und Künstlern aus der Ferne, etabliert ist. "Kronach hat signalisiert, dass es uns haben will", ist die Veranstalterin überzeugt. So habe man auch harte Jahre meistern können und sei weiterhin in der Lage, "ein schönes Programm zu gestalten".


Wissenswertes zur Messe

Öffnungszeiten: Am 17./18. September ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder bis 16 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Etwa 30 Helfer sorgen während des Messebetriebs für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

125 Aussteller werden heuer bei der Rosen- und Gartenmesse sein. "Ein Spitzenwert", versichert Stefanie Kober.


Autofahrer, aufgepasst!

Damit alle Besucher dieses Fest genießen können, wird laut Veranstalter ein kostenloser Shuttleservice von den im Stadtgebiet ausgewiesenen Großparkplätzen zur Festung eingerichtet. Darüber hinaus sind verschiedene Verkehrsregelungen in der Innenstadt geändert, um deren Beachtung alle Verkehrsteilnehmer gebeten werden.

Von Samstagmorgen, 9 Uhr, bis Sonntagabend, circa 19 Uhr, ist die gesamte Obere Stadt, einschließlich der Strauer Straße, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anwohner und Kunden der Oberen Stadt können diese jedoch befahren; insbesondere kann der Bauernmarkt auf dem Melchior-Otto-Platz am Samstagvormittag von den Besuchern angesteuert werden. Der Parkplatz hinter dem neuen Rathaus steht nicht zur Verfügung, lediglich für Anwohner und Aussteller mit Berechtigungskarte (Es wird kontrolliert!). Auch die Festung Rosenberg kann in dieser Zeit nicht direkt angesteuert werden. Es stehen also keinerlei Parkmöglichkeiten für Besucher des Rosen- und Gartenfestivals in der Oberen Stadt sowie im Bereich der Festung zur Verfügung. Die Besucher der Veranstaltung werden daher gebeten, die zahlreichen weiteren, im Parkleitsystem der Stadt Kronach ausgeschilderten Parkmöglichkeiten zu nutzen.

Mit den kostenlosen Pendelbussen, die zwischen den Großparkplätzen, insbesondere dem eigens zur Veranstaltung eingerichteten am Schützenplatz, und der Festung verkehren, kann man das Ausstellungsgelände bequem erreichen.