Konfirmation und Kommunion im Kreis Kronach: Warum einem Konfirmanden und seiner Mutter vor allem der Anzug Sorgen bereitete
Autor: Rebecca Vogt
Fischbach, Dienstag, 14. Juli 2020
Viele Kinder und Jugendliche im Kreis Kronach mussten aufgrund der Corona-Krise vorläufig auf ihre Erstkommunion beziehungsweise Konfirmation verzichten. Doch das Warten hat nun ein Ende.
Die Gastwirtschaft war gebucht, der Anzug gekauft, der Festtag dick im Kalender markiert - und dann kam Corona. Am 19. April hätte Julius Bülling in der Kirchengemeinde Fischbach zusammen mit der engen Familie und weiteren Verwandten eigentlich seine Konfirmation feiern sollen. Doch die weltweite Pandemie sorgte dafür, dass die Feierlichkeiten ins Wasser fielen.
Er habe sich auf die Konfirmationsfeier gefreut, erzählt der 13-Jährige. Die Feier wäre der Abschluss einer intensiven Vorbereitung auf die Konfirmation gewesen. Unter anderem mussten die Konfirmanden einen Test bestehen, in dem zuvor erlerntes Wissen über die Bibel abgefragt wurde. Auch das Konfirmandenwochenende, bei dem die Jugendlichen ihre Konfirmationskerze gestalteten, fand im Februar noch statt.
Die Corona-Pandemie brachte die Planungen durcheinander
"Julius hat zwei ältere Geschwister, die schon konfirmiert wurden", erzählt seine Mutter Lisette Bülling. "Wir dachten, wir sind schon Profis, was das betrifft", sagt sie mit einem Augenzwinkern. Doch aufgrund der Pandemie sei nun nichts so abgelaufen wie bei den Konfirmationen der Geschwister.
Lesen Sie auch: FT-Redakteurin macht den Selbstversuch: So lief der Corona-Test
Mit den zunehmenden Lockerungen werden nun nach und nach auch die Konfirmationen und die Erstkommunionen im Kreis Kronach wiederaufgenommen. Am 26. Juli soll die Konfirmation von Julius nachgeholt werden. "Beim Anzug haben wir ein bisschen Sorgen gehabt, dass er vielleicht nicht mehr passt. Aber es klappt noch", sagt Lisette Bülling, lacht und blickt zu ihrem Sohn.
In einem Elternabend sei mit der Pfarrerin über das Vorgehen beratschlagt worden, berichtet Bülling. Die Konfirmationen finden nun zu verschiedenen Terminen und Uhrzeiten statt - mit jeweils höchstens vier Konfirmanden. In der Kirche wird jeder Familie ein Bereich zugeteilt mit Blick auf die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln. Bei der Feier des Abendmahls erhält jeder der Konfirmanden seinen eigenen Kelch.
Konfirmationsfeier mit beschränkter Teilnehmerzahl
"Unser letzter Stand ist, dass pro Familie 15 bis 20 Personen teilnehmen dürfen", sagt Lisette Bülling. Je nachdem wie sich die Situation weiter entwickelt oder neue Lockerungen verkündet werden, könne sich das aber natürlich noch ändern. "Wir sind froh, dass wir nun doch noch zusammen mit Pfarrerin Alina Ellgring die Konfirmation feiern können", sagen Julius und seine Mutter.