3,50 Euro zahlen Abendschwimmer, wenn sie im Crana Mare ihre Bahnen ziehen wollen. Das ist zu viel, meint die Kronacherin Ingrid Neder-Guth.
Ein Besuch im Freibad gehört für Ingrid Neder-Guth einfach dazu. Regelmäßig zieht sie im Crana Mare ihre Bahnen - sobald das Wetter auch nur ansatzweise mitspielt. "Ich schwimme vormittags meine 45 Minuten und dann hau' ich auch schon wieder ab", sagt die 61-jährige Kronacherin. Mit vielen anderen Schwimmern muss sie das Becken dabei nur selten teilen - was außerhalb der Ferienzeiten nicht sonderlich überraschend ist.
Doch selbst wenn das Quecksilber ohne große Mühe in die höheren Regionen des Thermometers steigt und nachmittags sowohl Arbeit als auch Schule einen Besuch zulassen würden, halte sich der Ansturm auf das Crana Mare in Grenzen, meint Neder-Guth, die in der Nähe des Freibads wohnt.
Alternativen werden gesucht
Als Grund für das mangelnde Interesse vermutet sie den Preis. Nicht den regulären, wie sie betont. "Die 4,80 Euro für die Tageskarte halte ich für angemessen, aber 3,50 Euro für die Zeit nach 17 Uhr sind, wie ich finde, zu viel", so die 61-Jährige. Nicht jeder Besucher wolle das Freibad den ganzen Tag besuchen. "Ich habe seit vier oder fünf Jahren eine Dauerkarte, mich interessiert das nicht", sagt sie. "Aber ich finde es schade, wenn das Schwimmbad nicht genutzt wird." Der für sie zu hohe Eintrittspreis für Abendschwimmer halte daher viele von einem Besuch ab und sorge dafür, dass Alternativen gesucht werden.
Sie kenne aus ihrem Kronacher Umfeld gleich mehrere, die lieber den Fahrweg nach Marktrodach zum Rodach Beach auf sich nehmen, weil das Schwimmen zwischen 18.30 und 20 Uhr dort nur 1,50 Euro kostet. "Ich vermute, dass noch mehr Leute ins Crana Mare gehen würden, wenn der Eintritt nach 17 Uhr hier genauso günstig wäre", sagt Neder-Guth.
Einfach geändert werden kann der Eintrittspreis aber nicht. Denn festgesetzt wurde er vom Kronacher Stadtrat im Rahmen des sogenannten Haushaltssicherungskonzepts. Dabei handelt es sich um eine seit 1987 in den Gemeindeordnungen vorgesehene Maßnahme, um kommunale Haushalte zu sanieren.
Es zielt darauf ab, über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren Ausgaben vollständig decken zu können. "Die Inhalte sind so beschlossen und daran sind wir gebunden", sagt Peter Maaß, der Leiter der Stadtwerke Kronach, die das Crana Mare betreiben.
Anfrage im Stadtrat
Als Mitglied der Frauenliste gab Neder-Guth ihre Idee daher an Martina Zwosta, die die Eintrittspreise als Anfrage in die vergangene Stadtratssitzung einbrachte. Näher darauf eingegangen wurde vom Gremium darauf aber nicht, da bereits über die Preise diskutiert und diese längst festgesetzt worden sind.
Geht es nach Neder-Guth, sollte darüber nachgedacht werden, den Eintritt flexibel nach Stunden zu gestalten. Doch könnte das in Kronach derzeit überhaupt umgesetzt werden? "Im Freibad ist das nicht möglich", sagt Maaß. Es sei zwar realisierbar, er halte das aber für äußerst schwierig. "Dafür müsste man dann seine Karte behalten und beim Verlassen wieder vorzeigen. Aber dann geht die Karte auf der Wiese wahrscheinlich verloren." Das könnte dann dazu führen, dass es beim Verlassen des Freibads zu Diskussionen kommt, wie lange ein Besucher denn nun vor Ort war und was er zu zahlen hat.
Zudem habe man sich schon vor Jahrzehnten gegen eine Stechuhr entschieden. Bis in die späten 80er Jahren zeigten verschiedenfarbige Armbändchen an, wann das Hallenbad wieder verlassen werden muss. "Der Preis für die heutige Tageskarte ist auch der für die damalige Zwei-Stunden-Karte", erklärt Maaß. Nur müssten Familien jetzt eben nicht genau auf die Uhr achten.
Wer häufiger schwimmen geht, solle die Tagespreise einmal mit denen einer Saisondauerkarte vergleichen, rät der Stadtwerke-Leiter. Die sei im Crana Mare mit 65 Euro für Erwachsene "ganz schön billig". Für Interessierte, die nur ab und zu eine Stunde zum Schwimmen gehen wollen, werde es aber schwierig, "einen Preis darzustellen". Und darüber, wie voll es im Freibad wird, entscheide letztlich dann doch immer ein großer Faktor: das Wetter.
Rodach Beach und Crana Mare zu vergleichen ist wie übernachten im 1-Sterne-Hotel und 4-Sterne-Hotel. Will ich ein ordentliches Sportbecken oder will ich nur "plantschen". Hier entscheidet nicht nur der Preis, sondern der Anspruch.
Das Crana Mare ist jeden Euro Wert. Von der Wasserqualität, Badeaufsicht, dem Erlebnisbecken, großer Liegewiese und ein tolles Ambiente. Wir sollten die Vorzüge anpreisen und nicht über "Schleuderpreise" diskutieren die zur Negativwerbung für unser schönes Freibad werden und die Leute dazu anleiten ins Auto zu steigen und in das günstige Rodach Beach zum Baden zu fahren. Wobei Benzingeld + Eintritt auch nicht nur bei 1,50 Euro liegt, man darf nicht vergessen die Benzinkosten zum Eintrittspreis zu addieren. Einen schönen Sommer im Freibad.
Silvia Werner