Wird Kronach Hochschul-Standort? Lucas-Cranach-Campus nimmt Form an
Autor: Anna-Lena Deuerling
Kronach, Sonntag, 13. Januar 2019
Das Hochschul-Konzept der Kreisstadt nimmt weiter Form an: bereits ab kommenden Herbst soll in Kronach geforscht, ab 2020 dann studiert werden.
Der fürstliche Rahmen auf Kloster Banz schien zumindest der Wortwahl des Landrats angemessen, der zu Beginn verkündete: "Diese Tagung war ein historisches Ereignis für den Landkreis Kronach."
Kronach meets Hochschulen - unter diesem Motto fand Donnerstag und Freitag eine Klausurtagung auf Kloster Banz statt. Landrat Klaus Löffler (CSU) hatte neben MdL Jürgen Baumgärtner (CSU), dem Vorstandsprecher des Innovations-Zentrums Kronach (IZK), Hans Rebhan, und den Fraktionsvorsitzenden des Kreistags Kronach auch Vertreter der vier Hochschulen eingeladen, die für eine Kooperation infrage kommen. Während sich die Hochschulen in einer eigenen Pressemitteilung zu einem möglichen Engagement in der Kreisstadt äußerten, luden die Kronacher Politiker rund um Löffler zum Pressegespräch in das Fürstenzimmer des Bildungszentrums Kloster Banz.
Das wichtigste Ergebnis der zweitägigen Klausur sei für Löffler, dass man mit allen vier geladenen Hochschulen einen Konsens gefunden habe und nun gemeinsam auf das langfristige Ziel hinarbeite, den Landkreis zu entwickeln. "Es geht nicht mehr um die Frage, ob der Campus kommt - sondern vielmehr, wie er sich darstellen wird."
Wann der Campus kommen soll, beantwortete Jürgen Baumgärtner zumindest im Ansatz. "Wir wollen im Jahr 2035 rund 1000 Studierende in Kronach haben." Mit ersten konkreten Angeboten wolle man bereits im Oktober 2019 starten - zumindest im Bereich Forschung. Der Schwerpunkt dieser Forschung am Lucas-Cranach-Campus werde laut Löffler zu Beginn auf die Bereiche autonomes Fahren und digitales Gesundheits- und Pflegemanagement gelegt.
Hierfür liegen bereits konkrete Konzepte vor, die auch in der für spätestens Mai anberaumten bayerischen Haushaltsplanung berücksichtigt werden sollen, so der Abgeordnete. "Die bayerische Staatsregierung hat nach der Grundsatzentscheidung im Juli 2018geprüft, ob das wissenschaftliche Angebot in der Region erweitert werden kann." Da diese Prüfung zugunsten der Kronacher ausgefallen sei, werden auch die notwenigen Mittel bereitgestellt. "Geld folgt Ide en", sagte Rebhan dazu.
Richard Rauh (SPD) betonte, dass man bereit sei, für die Umsetzung dieses Zieles auch Geld in die Hand zu nehmen. "Wir haben einen großen Schritt nach vorne gemacht", sagte er, verwies aber darauf, dass noch ein langer Weg vor ihnen liege.
Wichtig sei Baumgärtner, dass auf diesem Weg kein einziges Gebäude auf der "grünen Wiese" gebaut werde. Zudem soll sich das Campusleben sich nicht nur auf die Kreisstadt beschränken, sondern auch in ausgewählten Gemeinden stattfinden. Für den Bayerischen Gemeindetag sagte Jens Korn (CSU) dazu: "Der Campus wird im gesamten Landkreis sichtbar sein." Er sei sich zudem sicher, dass der Landkreis zum Vorbild für ländliche Entwicklung in ganz Bayern werde.