An der Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach fand ein Intensivtag statt. Das heißt, dort wurde ein Lehrgang für Blockflöte (Renaissance und Frühbarock) und für das Cembalo durchgeführt. "Die 13 Teilnehmer plus zehn Gäste kamen aus ganz Bayern", informierte Schulleiter Andreas Wolf.
Wolf freute sich vor allem, als Dozenten Silvia Müller (Frühbarocke Blockflöten und Ganassi) aus Berlin sowie Christoph Dittmar (Cembalo) aus Weimar begrüßen zu können.
Veranstalter war das Sing- und Musikschulwerk Oberfranken, das der Berufsfachschule für Musik Oberfranken angeschlossen ist. Deshalb lag die Organisation in Händen der Schulleitung in Kronach, also bei Andreas Wolf. "Beide Dozenten sind durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen bekannt", freute sich Wolf, dass diese kompetenten Gäste einen Lehrgang in der Kronacher Schule übernommen haben.
Ziele der Dozenten Silvia Müller informierte über das Ziel des Kurses für die Blockflöten-Spieler: "Neben der allgemeinen musikalischen Arbeit am Repertoire für Solo-Blockflöte, Blockflöten-Consort oder Kammermusik-Ensemble befassen wir uns mit Fragen über die
allgemeine Klangvorstellung im 16. und 17. Jahrhundert und ihre konkrete technische Umsetzung am Instrument. Anregungen zur musikalischen Gestaltung sowie Hilfestellungen zum Üben und zu Übungsmethoden sollen die Kursteilnehmer anregen und einladen, die musikalische Bandbreite des Instruments zu erweitern."
Christoph Dittmar sagte zu seiner Intention für den Kurs: "Dem Cembalo möchte ich einen runden und vokalen Ton geben." Fragen der Artikulation, wie das so genannte ordentliche Fortgehen und präzises Timing, würden behandelt. "Klangvolle Verzierungen und dynamisches Spiel, wie auch historische Fingersätze stehen bei mir im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit", verriet der Dozent. Es würden auch Stile und Formen aus unterschiedlichen Epochen und Ländern beleuchtet, vom schlichten vierstimmigen Satz bis hin zum vollstimmigen und verzierten Continuospiel bei Corelli oder Händel.
Die Schüler spielten sichtlich mit Begeisterung ihre Instrumente und hatten Spaß daran, wie ihre Dozenten ihnen diese besondere Art der Musik vermittelten.