Gibt es in Steinwiesen ab Herbst eine Ganztagsbetreuung gratis?

2 Min
Gibt es ab Herbst eine kostenlose Ganztagsbetreuung an der Schule in Steinwiesen? Foto: Archiv/Hendrik Steffens
Gibt es ab Herbst eine kostenlose Ganztagsbetreuung an der Schule in Steinwiesen? Foto: Archiv/Hendrik Steffens

Der Markt Steinwiesen bemüht sich um die Aufnahme in ein Programm das Freistaats, das eine kostenlose Ganztagsbetreuung vorsieht.

Gibt es an der Grund- und Mittelschule Steinwiesen ab Herbst eine kostenlose Ganztagsbetreuung? Der Markt hat jedenfalls einen Antrag auf Aufnahme in das Programm der Staatsregierung angestrebt, das eine kostenlose Betreuung bis 16 Uhr an mindestens vier Schultagen beinhaltet.


Mittagsbetreuung macht keine Probleme


Rektor Wilfried Holzmann berichtete dem Gemeinderat, dass die Mittagsbetreuung hervorragend funktioniert. Es gebe keinerlei Probleme. Der Elternbeirat sei dabei, neue Bänke und Tische anzuschaffen. Die Eltern müssten die Kosten für das Essen übernehmen. Bei einer Ausweitung der Zeiten müssten auch diese Kosten von den Eltern getragen werden.

Wichtig sei, den Bedarf abzufragen, denn für das Programm mindestens 14 "volle Zählschüler" erforderlich seien. "Es gehen nicht alle Schüler vier Tage lang in diese Ganztagsbetreuung.
Manche kommen nur zwei Tage, das ist jedoch das Minimum", erklärte Holzmann.


Am Montag werden die Eltern informiert


Laut Bürgermeister Gerhard Wunder (CSU) findet am heutigen Donnerstag eine Elternbeiratsitzung statt. Am Montag stelle der Kooperationspartner Caritas bei einem Elternabend das Modell vor. Bis zum 11. März müsse die Interessenbekundung bei der Regierung von Oberfranken eingegangen sein. Die genauen Planungen könnten dann im Juni/Juli erfolgen. "Sollte die Maßnahme nicht genehmigt werden, läuft die bisherige Mittagsbetreuung bis 16 Uhr weiter", so Wunder.

Die Eckdaten des Haushalts gab Geschäftsleiter Rainer Deuerling bekannt. Danach werde der Verwaltungshaushalt mit 5,447 und der Vermögenshaushalt mit 2,789 Millionen Euro angesetzt. Die größten Projekte seien die Sanierung der Pausenhalle in der Schule, die Fertigstellung der Ortsdurchfahrt Steinwiesen und der Kindergarten in Neufang.

Die Mühlbergsgemeinschaft hat sich aufgelöst und 412 Euro für den Ausbau des Fußweges vom Beierswehr zum Mühlberg gespendet.

Im Bereich des Neubaus des Betriebsgeländes der Firma Bernhardt und Schulte muss ein absolutes Halteverbot eingerichtet werden. Dies wurde einstimmig beschlossen.


28 Flüchtlinge in drtei Häusern


Bürgermeister Gerhard Wunder (CSU) informierte den Gemeinderat über die aktuelle Flüchtlingssituation in Steinwiesen. Derzeit seien 28 Asylsuchende in drei Häusern untergebracht. Wer von den Asylbewerbern anerkannt werde und ein Bleiberecht erhalte, müsse diese Unterkünfte jedoch verlassen und eine Wohnung auf dem freien Markt suchen. Außerdem müsse er sich beim Jobcenter melden. Sollten diese Personen in Steinwiesen bleiben und keine Wohnung finden, gelten sie laut Bürgermeister als Obdachlose. Dann sei nach geltendem Recht die Gemeinde zuständig und habe die Kosten für die Unterbringung zu tragen.

Der Marktgemeinderat hat beschlossen, das Angebot des Freistaats anzunehmen, der die Ersteinrichtung von sogenannten Wlan-Hotspots an zwei Standorten finanziert. Die Betriebskosten zahlt die Kommune. Die Verwaltung wird einen entsprechenden Antrag stellen. Mögliche Standorte sind das Rathaus, die Schule, das Erlebnisbad oder auch der alte Bahnhof mit dem Naturpark.

Der Markt hat die Sanierung der Schule für das Kommunalinvestitionsprogramm angemeldet. Hier sollen die alten bleiverglasten Fenster erneuert, die Fensterfront in der Pausenhalle saniert und ein barrierefreier Zugang sowohl zur Schule als auch zur Kulturhalle geschaffen werden. Die Kosten von 400 000 Euro würden mit 90 Prozent gefördert. Der Bescheid steht noch aus.