Beim "FSJ - digital" geht es darum, Senioren zu vermitteln, dass sich die digitalen Medien nicht nur zum Spielen eignen. Andreas Kopp ist dabei.
Die Sparkasse Kronach-Kulmbach will mit dem "Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) - digital" älteren Menschen helfen, sich über Themen wie Geld und Gesundheit zu informieren. Einer der diesen "Job" ausübt, ist Andreas Kopp aus Haig. Seit 1. September 2016 ist der 19-Jährige bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach im Einsatz. Und mittlerweile hat er eine Menge Erfahrungen im Rahmen des "Freiwilligen Sozialen Jahr - digital" sammeln können. Unter anderem hat er Flyer gestaltet, Power-Point-Präsentationen erstellt und Vorträge gehalten. Es sei eine tolle Erfahrung, ältere Menschen an Smartphone und Computer heranzuführen, erzählt Andreas Kopp. In diesem Zusammenhang spricht er von der Bereitschaft des Lernens im fortgeschrittenen Alter. Für ihn ging es darum, den Senioren zu vermitteln, dass sich die digitalen Medien nicht nur zum Spielen eignen, sondern für den Alltag eine Bereicherung sein können. Er habe auch festgestellt, dass - wenn die ersten Barrieren erst einmal überwunden sind - sich die ältere Generation gerne mit Computer und der digitalen Welt beschäftigen.
Thema Facebook
Andreas Kopp erklärte beispielsweise, auf was es beim "sicheren Passwort" ankommt. Dass Smartphones ständige Begleiter sein können. Er sprach über die Sicherheit im Netz, über die neuesten Trends, über verschiedene Apps beispielsweise im Finanz- und Gesundheitsbereich. Und er erklärte, wie man Online-Banking von zu Hause aus tätigen kann. Auch Facebook sei ein Thema gewesen. Es sei hier für die älteren Leute vor allem ein Erlebnis gewesen, wie schnell man überall auf der Welt Kontakte knüpfen könne. Und was ihn besonders beeindruckte war: "Ich konnte Digital und Menschlichkeit miteinander verbinden!" Die Senioren verfügen über viel Lebenserfahrung und sind auch im Alter interessiert am Tagesgeschehen.
Andreas will Sport studieren
Beim "Freiwilligen Sozialen Jahr - digital" gehe es darum, älteren Bürgern zu vermitteln, dass Internet und Computer auch vor den Senioren nicht haltmache. Er sah seine Aufgabe darin, so Kopp, zu verdeutlichen, dass der Computer und Internet - egal ob es um Kontakte innerhalb der Familie, um Informationsbeschaffung oder um Einkaufen und Bankgeschäfte geht, viele Dinge im Alltag leichter machen.
Noch bis Ende August absolviert Andreas Kopp sein "FSJ - digital". Danach will er ein Sportstudium in Angriff nehmen.
Für ihn sei dieses Überbrückungsjahr mit Lernen und Spaß verbunden gewesen, erklärt der junge Mann. Lernen deshalb, weil bei all den Aufgaben immer Selbstorganisation gefordert war und ist. So habe er die Vorbereitungen für seine Vorträge selbst erstellen müssen. Kreativität war beispielsweise bei der Gestaltung der Flyer gefragt.
Der Startschuss für das "Freiwillige Soziale Jahr - digital" war im September 2015. Die Sparkasse Kulmbach Kronach nahm damals bayernweit eine Vorreiterrolle ein. Dem Initiator, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Klaus-Jürgen Scherr, ging es um die Vernetzung zwischen den Generationen, um die Heranführung älterer und nicht mobiler Menschen an den Computer. Ihm gehe es darum, dass Senioren Banküberweisungen am Computer tätigen, sich über Themen wie Geld und Gesundheit per App informieren können und auch aus der Isolation herausgeholt würden.
Als Partner und Träger des Projektes wurde damals der BRK-Kreisverband ausgewählt. Und das mache Sinn. Denn auch in den Seniorenhäusern gebe es eine steigende Nachfrage nach Internet und WLAN.
Auch ab September 2017 haben junge Menschen nun die Möglichkeit, das FSJ - digital zu machen. Die Bewerber müssen einen Hauptschulabschluss haben und dürfen maximal 27 Jahre alt sein, so Tamara Martin von der Sparkasse. Sie sollten engagiert und interessiert sein und Spaß an der Arbeit mit Menschen und Technik haben. Das FSJ kann als Vorpraktikum anerkannt und unter Umständen als Wartezeit bei gewissen Studiengängen angerechnet werden. Mehr Infos bei Tamara Martin (Tel. 09261/660158) oder unter tamara.martin@s-kukc.de, www.s-kukuc.de/fsj).