Ein ganz besonderer Spielplatz im Wald

1 Min
Die Kinder können sich auf dem Naturerlebnisplatz im Leutnitztal nach Herzenslust austoben. Zusätzlich lernen sie auch noch viel über die Natur. Fotos: Michael Wunder
Die Kinder können sich auf dem Naturerlebnisplatz im Leutnitztal nach Herzenslust austoben. Zusätzlich lernen sie auch noch viel über die Natur.  Fotos: Michael Wunder
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fotos: Michael Wunder
Fotos: Michael Wunder
 
 
 
 
 

Im Leutnitztal entstand ein ganz besonderer Spielplatz. Dort können sich die Kleinen austoben - und auch noch etwas lernen.

Im Beisein vieler Gäste, vorwiegend Kinder, fand die Eröffnung des Natur erlebnis platzes Leutnitztal statt. Auf dem ehemaligen Spielgelände ist in den vergangenen Jahren ein Erlebnisbereich mit Wasserspielen, Pumpen und Wehren, Seil-Spielelementen, Weiden iglu und vielem mehr entstanden.

Der Naturerlebnisplatz soll die Kinder an die heimische Natur und Kultur heranführen und zum Spielen und Erleben mit Natur und Naturelementen einladen. Der Standort ist nach Worten von Bürgermeister Peter Hänel (FW) ideal, weil er direkt am Wanderparkplatz liegt und auch Ausgangspunkt des Geowegs "Silberberg" ist. Der Bürgermeister bezeichnete das Werk als äußerst gelungen und hob insbesondere den Ideengeber Jürgen Schlee und die Ortsgruppe des Frankenwaldvereins hervor. Sein besonderer Dank galt der örtlichen Theatergruppe, die mit einer Spende von 3000 Euro den Grundstein für den finanziellen Eigenanteil der Stadt legte.


Kosten betragen 79 000 Euro

Der Vorsitzende des Naturparks Frankenwald, Landrat Oswald Marr (SPD), meinte, dass es immer etwas Besonderes sei, wenn Wasser "im Spiel" sei. Dieses Element könne Kinder besonders begeistern und rufe gerade bei so herrlichem Sonnenschein, wie am Tag der Eröffnung, großes Interesse hervor. Die Gebietsbetreuerin des Naturparks, Beate Singhartinger, habe den Naturerlebnisplatz geplant und die Projektleitung der 79 000 Euro teuren Maßnahme übernommen.

Der Naturerlebnisplatz wurde mit 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Regionalfonds und mit 25 Prozent durch die Oberfrankenstiftung gefördert. Ein Großteil der Eigenanteils wurde durch Leistung des Bauhofs und durch Spenden finanziert.

Projektleiterin Beate Singhartinger stellte die einzelnen Bereiche der geförderten Naturparkmaßnahme vor. Beim Bau wurde großer Wert auf dem Erlebnisbereich gelegt, der sich von einem herkömmlichen Spielplatz mit entsprechenden Spielgeräten unterscheide, sagte sie.