Druckartikel: "Digitales Klassenzimmer": Im Kreis Kronach fließt eine Million in die Schulausstattung

"Digitales Klassenzimmer": Im Kreis Kronach fließt eine Million in die Schulausstattung


Autor: Andreas Schmitt

Kronach, Montag, 17. Sept. 2018

Die Kronacher Kreisräte haben am Montag das Geld für ein neues Digitalisierungsprojekt am Frankenwald-Gymnasium und an der Realschule II bewilligt.
Das Frankenwald-Gymnasium erhält 130 000 Euro für sein neues Digitalisierungsprojekt. Foto: Archiv


Christian Pfadenhauer hat die Politiker des Kreisausschusses mit seiner Präsentation begeistert. "Zukunftsweisend. Eine hervorragende Sache", schwärmte etwa Reinhold Heinlein (CSU). "Ich lobe selten, aber allen Respekt", sagte Richard Rau (SPD). Und Peter Ebertsch (CSU) fragte: "Gibt es das auch für Grundschulen?"

Neue Schulleiter und Zuversicht: So war der Schulbeginn 2018

Dabei ging es auch, aber nicht nur um den Inhalt des Vortrags, den Pfadenhauer hielt. Vielmehr beeindruckte die Kreisräte, wie das Mitglied der Schulleitung am Kronacher Frankenwald-Gymnasium (FWG) das tat.

Denn Pfadenhauer bediente sich moderner Technik. Mittels Funkübertragung konnte er seine Präsentation an die Wand des Sitzungssaals werfen. Eine Technik, die Projektoren sowie Verbindungskabel überflüssig macht und es dem Vortragenden ermöglicht, den Blick weiterhin zum Publikum zu richten. Abgelesen wird vom Rechner oder Tablet statt von der Wand.

Konzept ein Jahr lang erarbeitet

"Wir haben dieses Konzept ein Jahr lang erarbeitet und halten es für das passende, um damit fünf bis zehn Jahre zu arbeiten", sagte Pfadenhauer über die Technik, die das FWG und die Realschule II einführen möchten. "Zudem haben die Schüler hierbei mit ihren eigenen Geräten eine Zugangsmöglichkeit."

Abi 2018: Jahrgang der Rekorde am Frankenwald-Gymnasium

Die alten Tafeln sollen deshalb nicht ausrangiert werden. Pfadenhauer: "Wir wollen haptische und interagierende Elemente parallel nutzen."

Der Hintergrund der Präsentation: Der Kreistag stimmte über die Finanzierung des Projekts ab. Einstimmig beschloss er, für das FWG 130 000 Euro und für die Realschule II 60 000 Euro zu bewilligen. Außerdem sollen Konzepte zur besseren Digitalisierung auch für andere weiterführende Schulen entwickelt werden. Landrat Klaus Löffler (CSU) regte an, zu prüfen, ob eine einheitliche Technik für alle Schulen denkbar sei. "Damit würden wir uns bei der Digitalisierung an die Spitze setzen", sagte Hans Rebhan (CSU).

Auch im Kreisausschuss: Gedanke vom Landratsamt-Neubau ist vom Tisch

Der Kreis erhält dafür vom Freistaat 290 000 Euro Förderung aus dem Masterplan "Bayern Digital". Den Rest zahlt Kronach aus seinem Haushalt. Insgesamt, so betonte Löffler, fließe etwa eine Million Euro in die Ausstattung der Schulen.

Das wurde noch besprochen: Splitter aus dem Kronacher Kreisausschuss

E-Mobilität Sechs vom Kreis beschaffte Ladesäulen sind montiert und im Internet gelistet. Die Ladepauschale beträgt 5,95 Euro an der normalen und 8,95 Euro an der Schnellladesäule. Zu viel, findet Bernd Rebhan (CSU). "Wir brauchen eine Flatrate." Landrat Löffler will das ans Bayernwerk weitergeben.

Klima Die Grünen wollen, dass der Kreis einen Förderantrag für die Einstiegsberatung in ein kommunales Klimamanagement stellt. Edith Memmel: "Coburg, Kulmbach und Hof haben das." Ein Experte soll das Konzept im Kreistag vorstellen.

Digital 4.0 Die SPD fordert, ein Umsetzungskonzept zur digitalen Zukunft des Landratsamtes zu entwickeln. Als Reaktion darauf, schilderte Personalchefin Maria Müller den Ist-Stand.

Berufsschule Wie Landrat Löffler mitteilte, wurde die Bewerbung der Berufsschulen Kronach und Lichtenfels zum "Exzellenzentrum" vom bayerischen Kultusministerium bewilligt. Der Kreis Kronach erhält 143 000 Euro Förderung.

VHS-Gebäude Beim Umbau halten mehrere Baufirmen den Zeitplan nicht ein. So sollte die Firma Jawurek bereits am 11. September ein Gerüst aufstellen. Kämmerer Daum: "Wenn sie das jetzt nicht tun, fordern wir Schadensersatz."