Was passiert, wenn ein Dieb, der Goldenes stiehlt, Märchenhandlungen durcheinanderbringt, zeigte die Grundschule Rodachtal bei einer Theateraufführung.
Die Schulspielgruppe und die Schüler der Grundschule Rodachtal begeisterten ihre Zuhörer bei der Theateraufführung von "Chaos im Märchenland" in der Rodachtalhalle.
Eine Prinzessin ohne Krone, Rumpelstilzchen ohne seine goldene Spindeln und der Froschkönig kann die goldene Kugel nicht an die Prinzessin zurück geben - eine Katastrophe im Märchenland. Ein Dieb treibt sein Unwesen und stielt alles, was golden und wertvoll ist.
Der Märchenchef (Luis Reißig) ist am Verzweifeln. Was war geschehen? In der realen Welt ist ein Dieb (Leon Hohenberger) ausgebrochen, hat sich im sogenannten Wunschbrunnen im Garten von Peter (Eric Rubenbauer) und Susi (Luisa Schnell) versteckt und landet im Märchenland.
Dornröschens Taufe fällt aus Die beiden Kinder klettern ebenfalls in den Brunnen, um das Geld, das die Touristen hin einwerfen, zu holen.
Aber das Geld ist weg, der Dieb war schneller und auch die beiden landen in der Märchenwelt. Und da ist so ziemlich alles durcheinander geraten. Ein frierender Frosch (Tina Puma) sitzt im kalten Brunnen und wartet sehnsüchtig darauf, dass ihn die Prinzessin mit einem Kuss erlöst, aber ihre goldene Kugel ist verschwunden.
Die Taufe von Dornröschen kann nicht stattfinden, weil die goldenen Teller gestohlen sind und Hans im Glück (Maximilian Fößel) sucht verzweifelt nach dem Pferd, das ihm der Dieb für seinen Goldklumpen versprochen hat.
Jedes Mal, wenn auf der Erde jemand ein Märchen vorlesen will, ruft der Märchenchef die richtigen Märchenfiguren zusammen. Aber nun funktioniert nichts mehr.
Die Hochzeit von Schneewittchen (Anna-Lena Kopp) fällt ebenso aus wie die von Aschenputtel (Emily Stegner), die ihren Schuh nicht anprobieren kann, weil Peter ihr bei der Verfolgung des Diebes draufgetreten ist und der Fuß nun dick ist wie eine Kartoffel.
Als Ersatz soll die Hexe aus Hänsel und Gretel (Luisa Uhlig) den Prinzen heiraten, der daraufhin flieht. Hänsel und Gretel sind komplett verschwunden und so sollen Peter und Susi einspringen, die sich jedoch nicht an das "Drehbuch" halten. Den Dieb fangen wollten die beiden im Stall der Hexe, aber dieser war clever. "Ein Schatz im Stalle ist meistens eine Falle", überlegte der kluge Junge und weg war er.
Ende gut, alles gut Was blieb, waren weinende Prinzessinnen, ein genervter Märchenchef und jede Menge Spaß für die kleinen und großen Zuschauer.
Am Ende fingen Peter und Susi den Dieb im Brunnen und alle Schätze wurden wieder in die einzelnen Märchen verteilt. Und es wäre kein gutes Ende, wenn nicht am Schluss auch die armen Kinder mit einem Schatz nach Hause kommen würden.
Alle Schüler waren eingebunden Neben der Schulspielgruppe waren alle Schüler der Grundschule Rodachtal bei der Aufführung beteiligt. Als Hofnarren jonglierten die Kinder der 3a und 3b und zeigten Kunststücke. Ein toller Anblick waren die Polizistinnen aus 1001 Nacht bei ihrem orientalischen Tanz und die sieben Zwerge erfreuten Schneewittchen und ihren Prinz mit einem Hochzeitstanz (Klasse 2b).
Viele kleine Lebkuchen wuselten über die Bühne (erste Klasse) und den Hexentanz meisterte die vierte Klasse mit Bravour.
Lieder, Flöten- und Orffinstrumente begleiteten die Aufführung und so mancher Junge oder Mädchen mochte das Kostüm gar nicht mehr ausziehen. Auch die Besucher aus dem ASB-Seniorenheim, die extra eingeladen worden waren, zeigten sich von der Aufführung begeistert.
Schulleiterin Annegret Hümmrich hatte bereits bei ihrer Begrüßung von einem "märchenhaft-bezaubernden Abend" gesprochen und damit nicht zu viel versprochen. Sie dankte dem Ehepaar Reinhard und Maria Ultsch für die Spende von 5000 Euro, die wieder den Schulkindern zugute kommen werde.
Die beiden Schulsprecher Eric Rubenbauer und Luisa Schnell konnten lachend berichten, dass auch bei den Proben regelmäßig "das Chaos ausgebrochen" sei und nicht nur im Märchenland. Lehrerin Irene Hartmann hat alles einstudiert, die Kulissen organisiert und die Kinder motiviert.
"Es war absolut Spitze, ihr habt das super gemacht", lobte Schulleiterin Hümmrich alle Mitwirkenden und Helfer.