Buchbacher Kirche hat besondere Zifferblätter

1 Min
Blick auf den Turm und zwei der Zifferblätter. Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm und zwei der Zifferblätter.  Foto: Friedwald Schedel
Die Südseite Foto: Friedwald Schedel
Die Südseite  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Westseite Foto: Friedwald Schedel
Die Westseite  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Nordseite Foto: Friedwald Schedel
Die Nordseite  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Ostseite Foto: Friedwald Schedel
Die Ostseite  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Kirche St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
Die Kirche St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick von außen auf die Glasmosaiken und den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick von außen auf die Glasmosaiken und den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm und zwei der Zifferblätter Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm und zwei der Zifferblätter  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf Buchbach mit der Kirche St. Laurentius Foto: Friedwald Schedel
Blick auf Buchbach mit der Kirche St. Laurentius  Foto: Friedwald Schedel
 
Glasmosaik und Orgel Foto: Archiv
Glasmosaik und Orgel  Foto: Archiv
 
Glasmosaik und Orgel Foto: Archiv
Glasmosaik und Orgel  Foto: Archiv
 
St. Laurentius im Winter Foto: uzi
St. Laurentius im Winter  Foto: uzi
 
Die Kirche St. Laurentius Foto: Veronika Schadeck
Die Kirche St. Laurentius  Foto: Veronika Schadeck
 
Zeichnung der Kirche St. Laurentius Zeichnung: Archiv
Zeichnung der Kirche St. Laurentius  Zeichnung: Archiv
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Archiv
St. Laurentius Buchbach  Foto: Archiv
 
Die Kirche im Winter Foto: Archiv
Die Kirche im Winter  Foto: Archiv
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
Mesner Berthold Suffa und Kirchenpflegerin Margit Rebhan vor dem Kirchturm mit den ganz besonderen Zifferblättern Foto: Friedwald Schedel
Mesner Berthold Suffa und Kirchenpflegerin Margit Rebhan vor dem Kirchturm mit den ganz besonderen Zifferblättern  Foto: Friedwald Schedel
 
Der Grundstein der Kirche Foto: Friedwald Schedel
Der Grundstein der Kirche  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick von außen auf die Glasmosaiken und den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick von außen auf die Glasmosaiken und den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf Buchbach mit der Kirche St. Laurentius Foto: Friedwald Schedel
Blick auf Buchbach mit der Kirche St. Laurentius  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick auf den Turm Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Turm  Foto: Friedwald Schedel
 
Taufstein und Glasmosaik Foto: Friedwald Schedel
Taufstein und Glasmosaik  Foto: Friedwald Schedel
 
Pieta vor der Kirche Foto: Friedwald Schedel
Pieta vor der Kirche  Foto: Friedwald Schedel
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel Foto: Friedwald Schedel
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel  Foto: Friedwald Schedel
 
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel Foto: Friedwald Schedel
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel  Foto: Friedwald Schedel
 
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel Foto: Friedwald Schedel
Kirchenraum, Glasmosaiken und Orgel  Foto: Friedwald Schedel
 
Glasmosaik Foto: Friedwald Schedel
Glasmosaik  Foto: Friedwald Schedel
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Friedwald Schedel
St. Laurentius Buchbach  Foto: Friedwald Schedel
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Archiv
St. Laurentius Buchbach  Foto: Archiv
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Archiv
St. Laurentius Buchbach  Foto: Archiv
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Archiv
St. Laurentius Buchbach  Foto: Archiv
 
St. Laurentius Buchbach Foto: Archiv
St. Laurentius Buchbach  Foto: Archiv
 

Die Turmuhr der Kirche St. Laurentius Buchbach hat besondere Zifferblätter. Der damalige Pfarrer Reinhold Goldmann hatte die Idee dazu, als das moderne Gotteshaus in den Jahren 1970 und 1971 errichtet wurde. Dabei halfen die Gläubigen mit. Einer schuf die Zifferblätter. Wir zeigen eine Fotostrecke.

Die Kirche des Frankenwalddorfes ist in ihrer sechseckigen Form ein einzigartiges Gotteshaus und sie hat ganz besondere Zifferblätter. Auch diese tragen die Handschrift des ehemaligen Pfarrers Reinhold Goldmann. Die vier Zifferblätter am Turm haben jeweils verschiedene Symbole und verdeutlichen bestimmte Zusammenhänge bzw. Kreisläufe, die für die Kirche wichtig sind. Sie wurden vom Buchbacher Günther Weigelt 1971 entworfen und ausgeführt.

Mesner Berthold Suffa und Kirchenpflegerin Margit Rebhan blättern im alten und neuen Kirchenführer und stellen die großartige Gemeinschaftsleistung der Buchbacher Bürger heraus. Über 40 000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden beim Bau der neuen Laurentiuskirche geleistet. Einige Christen kamen auf über 1000 Stunden. Pfarrer Goldmann würdigte diesen Einsatz mit Auszeichnungen, je nach Stundenzahl. Für die Fleißigsten gab es Gold mit Diamant. Balthasar Fröba war in den Jahren 1970 und 1971 sage und schreibe 1836 Stunden auf der Baustelle.
 

Großartige Eigenleistung

Die erste Laurentiuskirche von Buchbach aus dem Jahr 1754 stand im Dorfkern, aber sie war zu klein geworden. Erweitern konnte man sie nicht und außerdem hatte der Schwamm das alte Gotteshaus so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass es nicht mehr erhalten werden konnte.

Pfarrer Goldmann trat für einen Neubau ein, aber der sollte etwas Besonderes sein. Der Priester ließ seine Ideen und Gedanken in die Pläne einfließen, zeigte einen nimmermüden Fleiß auf der Baustelle und band seine Gläubigen in die Arbeiten ein. Das gesamte Bauholz wurde gestiftet, viele tausend Mark gespendet und im gesamten Frankenwald und darüber hinaus gesammelt.
 

Die Frauen im Stall, die Männer auf dem Bau

Die gesamte Eisenkonstruktion der Kirche (2000 Quadratmeter) wurde zweimal gestrichen. Das Holz für Dachstuhl und Turm wurde von den Landwirten gestiftet und in Eigenleistung bearbeitet. "Ich bin mehrmals mit dem Traktor mit Anhängern zum Sägewerk nach Förtschendorf geschickt worden, um Bauholz zu holen", berichtet die Kirchenpflegerin. Und weiter: "Meine Mutter und ich haben die Stallarbeit verrichtet, weil die Männer beim Kirchenbau waren.

Die gesamte Nut- und Federverschalung der Kuppel samt Unterkonstruktion und Endbehandlung wurde ehrenamtlich durchgeführt. Der Boden aus Wallenfelser Marmor wurde selbst verlegt. Die Bänke in der Kirche, die Sakristeieinrichtung, die Zifferblätter der Uhren: wiederum Eigenleistung. Ein weiterer Beweis für das Engagement der Gläubigen sind die Außenanlagen der Kirche. Sie sind in Parzellen eingeteilt und werden bis heute von Familien des Dorfes gepflegt.

Dies alles und noch viel mehr ist auf der Website kirche-buchbach.npage.de nachzulesen, die seit fünf Jahren von Kirchenpflegerin Margit Rebhan betreut wird.