Straße nach Unfall drei Stunden gesperrt
Ein Motorradfahrer, der den Unfall mitbekommen hatte, habe den Bus daher überholt und ausgebremst. Der nach wie vor eingeklemmte Junge wurde nun von der Feuerwehr Kronach geborgen und nach der Erstversorgung durch den Notarzt schwer verletzt nach Bayreuth geflogen.
Aufgrund der Rettungs- und späteren Ermittlungsarbeiten war die Stöhrstraße rund drei Stunden für den Verkehr gesperrt. Beim Friesener Kreisel wurde zudem der Schwerlastverkehr wieder in Richtung B 185 abgeleitet, um ein Verkehrschaos zu verhindern.
Auch wenn die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft erst noch klären müssen, weshalb der Busfahrer nicht mitbekam, dass er gerade einen Jungen samt dessen Tretroller mit seinem Fahrzeug erfasst hatte, schwirrte ein möglicher Grund rund um die Unfallstelle schnell durch die Luft: der tote Winkel.
Hohes Gefahrenpotenzial: Toter Winkel
Also jener Bereich in geschlossenen Fahrzeugen, der trotz Rückspiegeln nicht einsehbar ist - sei es vor dem Fahrzeug, dahinter oder an den Seiten. "Alles, was hinter dem Einstieg liegt, kann der Busfahrer nicht so gut einsehen. Bei Reisebussen gibt es daher ja auch ein Kamerasystem oder Spiegel, damit man zum Beispiel vorne sieht, ob hinten noch jemand einsteigt", heißt es aus den Reihen einer Fahrschule, die namentlich nicht genannt werden möchte.
Mehr Polizeimeldungen aus Franken: 26-Jährige sticht mehrmals auf Frau ein
Toter Winkel: Was alleine nicht reicht
Technische Lösungen gibt es inzwischen einige. Seien es Kamera- oder Sensorsysteme, die dabei helfen, zu erkennen, ob sich jemand im toten Winkel befindet. Woran es hapert? Am Geld. Solange der Gesetzgeber keine Vorgaben macht, werde nichts passieren, ist man in der Fahrschule überzeugt. Auf freiwilliger Basis alleine gehe es nicht. Das zeige die Vergangenheit.
Immerhin haben sich im April die Verkehrsminister der Länder dafür ausgesprochen, sogenannte Assistenzsysteme beim Abbiegen für Lastwagen europaweit verpflichtend einzuführen. Dass es tatsächlich so weit kommt, heißt das allerdings nicht. Sie haben lediglich die Bundesregierung aufgerufen, sich für diesen Vorschlag einzusetzen.
Die Auswirkungen könnten weitreichend sein. Nach Angaben des ADAC glauben Unfallforscher, dass 60 Prozent aller schweren Lkw-Fahrrad-Unfälle durch solche Systeme verhindert werden könnten.
Gerade Kinder werden häufig Opfer schwerer Verkehrsunfälle.Erst am Dienstag starb ein Neunjähriger bei einem missglückten Überholmanöver einer 85-Jährigen in Detmold.
So können Sie sich als Fußgänger und Radfahrer schützen
Besonders aufmerksam sollten Fußgänger und Radfahrer sein, wenn sie auf der gleichen Höhe stehen wie ein Bus oder ein Lkw, der rechts abbiegen will. Der ADAC hat daher einige Verhaltenstipps erstellt, die dabei helfen sollen, nicht Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden: 1. Am besten ist es, sich als Fußgänger oder Radfahrer gar nicht erst im Toten Winkel eines Fahrzeugs aufzuhalten. An Kreuzungen sollte man entweder deutlich sichtbar vor oder weit rechts hinter einem Lkw oder Bus stehen bleiben und warten, bis dieser ganz abgebogen ist. Gleiches gilt an einer roten Ampel. 2. Wenn Fußgänger oder Radfahrer den Lkw- oder Busfahrer im Spiegel seines Fahrzeugs nicht sehen können, werden auch sie nicht vom Lkw- oder Busfahrer gesehen.
3. Bei unklaren Verkehrssituationen lieber auf das eigene Vorrecht verzichten und so einen Unfall vermeiden.
4. Beim Überqueren der Straße umdrehen und sich vergewissern, dass man vom Rechtsabbieger wahrgenommen wurde und das eigene Vorrecht beachtet wird. 5. Achtung: Die Blinker eines Lastwagens befinden sich vorne und hinten am Fahrzeug. Dadurch ist es für einen neben dem Lastwagen stehenden Fußgänger oder Radfahrer schwierig zu erkennen, ob der Lkw abbiegen möchte. Quelle: ADAC