Druckartikel: Entdecke die Vielfalt der Fränkischen Galerie Kronach: Kunst und Kultur in historischem Ambiente

Entdecke die Vielfalt der Fränkischen Galerie Kronach: Kunst und Kultur in historischem Ambiente


Autor: Leonie Machbert

Kronach, Dienstag, 12. Sept. 2023

Die Fränkische Galerie in Kronach ist nicht nur Heimat zahlreicher fränkischer Kunstwerke, sondern auf der Festung Rosenberg auch wunderschön gelegen. Hier gibt es echte Schätze zu entdecken.
In der Fränkischen Galerie in Kronach sind besondere Gemälde und Skulpturen aus dem fränkischen Kulturschatz zu bewundern.


In der Festung Rosenberg in Kronach, die erst vor kurzem bei unserem Leser-Voting den zweiten Platz der beliebtesten Burgen in Franken belegt hat, befindet sich ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München – und zwar die Fränkische Galerie. Auf 1000 Quadratmetern kann hier "Kunst des bayerischen Nordens" bewundert werden.

220 fränkische Kunstwerke aus Spätgotik und Renaissance – das bietet die Fränkische Galerie in Kronach

Ebenso altehrwürdig wie die Mauern der Festung Rosenberg sind auch die Kunstwerke, die hier ausgestellt sind. Insgesamt 220 fränkische Gemälde und Skulpturen lassen in die Kunst der Zeitalter Spätgotik und Renaissance eintauchen. Besonders den fränkischen Besucher*innen werden Namen wie Lucas Cranach, Sohn der Stadt Kronach, oder Tilman Riemenschneider bekannt vorkommen. Letzterer gestaltete unter anderem Skulpturen für die Marienkapelle in Würzburg sowie den Tabernakel im Würzburger Dom. Neben Kronach und Würzburg sind auch die anderen Kunstzentren Frankens, also Bamberg und Nürnberg, in der Ausstellung vertreten. Im Jahr 2014 wurde das Museum modernisiert und präsentiert sich laut dem Bayerischen Nationalmuseum in einem moderneren Ambiente. 

Video:




Neben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen, wie zum Beispiel "Design & Innovation - 100 Jahre Loewe" in diesem Jahr. Präsentiert werden die Höhepunkte aus 100 Jahren Design- und Firmengeschichte des in Kronach sitzenden, weltweit bekannten Konzerns Loewe. Dazu gehören laut der Stadt Kronach der elektrische Fernseher aus dem Jahr 1931 sowie der erste tragbare Fernseher und der erste Fernseher mit Internetzugang. Aber auch die Dauerausstellung werde immer wieder durch neue Kunstwerke ergänzt, wie zuletzt im Jahr 2020, in dem weitere Gemälde Lucas Cranachs hinzukamen.

Wer Genaueres über Geschichte, Hintergründe und Details der ausgestellten Kunstwerke erfahren möchte, kann sich eine Führung als Gruppe bis zu 20 Personen buchen (Preis: 80 Euro) oder die Broschüre "Cranach und mehr... Kronach und die fränkische Galerie aktiv entdecken" zulegen. Das Heft richtet sich vor allem an Kinder, führt von der Stadt zur Festung hinauf und soll im Museum zum Entdecken anregen.

Die Festung Rosenberg mit der Familie entdecken - auch Bayerisches Nationalmuseum beherbergt viele fränkische Schätze

Seit 1983 ist die Fränkische Galerie als Teil des Bayerischen Nationalmuseums in München zu besuchen. Für alle Kunstinteressierten ist auch in München eine große Sammlung an Kunstwerken aus den Zeitaltern Spätantike bis Jugendstil sowie aus der europäischen Kulturgeschichte in Bayern zu besichtigen. Der Bestand aus Skulpturen, Gemälden, Goldschmiedekunst, Elfenbeinschnitzer, Textilien, Porzellan, Möbeln, Waffen und Musikinstrumenten wird nach Museumsinformationen laufend erweitert. An Sonntagen kostet der Eintritt lediglich einen Euro. Übrigens: Inzwischen gibt es einen Online-Katalog, in dem große Teile der Sammlung des Museums in München sowie der Zweigmuseen auch zu Hause betrachtet werden können.

Die Festung Rosenberg inklusive Zweigmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel. Denn nicht nur die Kunstwerke drinnen schenken einen Einblick in die fränkische Geschichte, sondern auch die gesamte Festung – denn sie war einst die ehemalige Burg der Bamberger Bischöfe und spätere Landesfestung. Beim Rundgang sind die verschiedenen Bauphasen der nie eroberten Festung deutlich zu erkennen. Festungsführungen, werden zwischen März und Oktober mehrmals täglich angeboten. Auch das frühbarocke Festungstor, die Wallgr äben und die unterirdischen Gänge können entdeckt werden. Für die Festungsführung und den Museumseintritt gibt es Kombi-Tickets.

Für die Kleinen wird eine Kinder-Festungsführung (zwischen April und Oktober jeden Samstag um 13 Uhr) und der Steinmetz-Workshop "Atelier der Steinmetze" angeboten. Und wenn du schon einmal auf der Festung bist, kannst du auch einen Blick in die Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke" werfen, in der du mehr über das Alltagsleben auf der Festung, Waffentechnik und Belagerungstaktiken erfährst.

Auf einen Blick: Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten, Preise

  • Adresse: Fränkische Galerie in der Festung Rosenberg, Festung 1, 06317 Kronach
  • Anfahrt: Die Festung kann mit dem Auto angefahren werden, Parkplätze befinden sich in der Oberen und Unteren Altstadt, teilweise auch kostenlos.
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 17.30 Uhr (November bis Februar geschlossen)
  • Preise: Erwachsene 6 Euro, Schüler*innen und Studierende 4 Euro, Familie (Kinder bis 12 Jahre) 13 Euro
  • Kontakt: Telefonisch unter 09261/60410 oder per Mail an festung@stadt-kronach.de

Hier findest du weitere Ausflugstipps für Franken.